12. Leipziger Tierärztekongress: Praxismanagement in der Tiermedizin
(14.11.2023) Ein gutes Praxismanagement ist in der heutigen Zeit für alle Praxen und Kliniken unverzichtbar. Es stellt nicht nur den reibungslosen Ablauf und eine optimale Patientenversorgung sicher, sondern dient auch dem Wohlbefinden und dem guten Miteinander im gesamten Team.
Erstmals widmet sich der Leipziger Tierärztekongress in einer separaten Vortragsveranstaltung wichtigen Themen rund um das Praxismanagement.
Der Alltag in der Tierarztpraxis oder Tierklinik kann für Tierärzte
äußerst herausfordernd sein. Hier kommt es auf ein gutes
Praxismanagement an, das unter anderem auf eine gute Organisation,
reibungslose Abläufe und angemessene Pausen- und Ruhezeiten abzielt.
Effektive Pausen für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
Der Berufsalltag in Tierarztpraxen oder Tierkliniken ist häufig von einer eng getakteten Terminsprechstunde geprägt. Auch unangekündigte Patienten sowie Notfälle gehören für viele Tierärzte zur täglichen Routine. Angemessene Pausenzeiten einzuhalten, fällt dabei häufig schwer. Dies gilt insbesondere für Tierärzte, die im Schichtsystem arbeiten.
Dabei sind regelmäßige Pausen unerlässlich für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden sowie für die Leistungsfähigkeit aller Teammitglieder. Viele verzichten freiwillig auf Pausen, meist aus Angst, unnötig Zeit zu vergeuden. Doch dieser Eindruck trügt.
Nach gut geführten Pausen steigen unsere Produktivität und Konzentration wieder so stark an, dass die vermeintliche Zeitverschwendung schnell wieder wettgemacht wird, weiß Dr. Lisa Leiner. In ihrem Vortrag Einatmen, ausatmen Pause. Und zwar richtig! auf dem 12. Leipziger Tierärztekongress widmet sie sich den Fragen: Wie häufig und wie lang sollten Pausen sein? Und was sollten Sie in den Pausen tun, um sich optimal zu regenerieren?
Alltäglichen Stress bewältigen
Viele Faktoren im privaten und beruflichen Umfeld führen zu einem Stressempfinden. In der Tierarztpraxis und Tierklinik können dies beispielsweise schwierige Patientenbesitzer sein. Stress entsteht auch, wenn die Arbeit nicht wie geplant vorangeht oder man auf dem Weg zur Arbeit im Stau steht.
Besteht der Stress über längere Zeit, geht dies mit somatischen und psychischen Stresssymptomen einher. Abhilfe verschaffen verschiedene Ansätze wie ein optimiertes Terminmanagement, eine gut funktionierende Kommunikations- und Feedbackkultur sowie im Vorfeld festgelegte Regelungen für den Umgang mit schwierigen Patientenbesitzern, Beschwerden etc.
Da Stress am Arbeitsplatz jedoch nicht gänzlich ausbleibt, ist es für jeden Einzelnen wichtig zu überlegen, wie man selbst am besten mit stressigen Situationen umgehen kann und wie sich diese in Zukunft vermeiden lassen. Über mögliche Schritte informiert Frau Dr. Lisa Leiner in ihrem Vortrag Stress lass nach! Wie ich herausfordernde Situationen besser überstehe.
Vortragsprogramm am 20. Januar 2024
Die Teilnehmer des Leipziger Tierärztekongresses 2024 dürfen sich am 20. Januar zwischen 9:00 und 15:45 Uhr auf spannende Vorträge zu folgenden Themen freuen:
- 24/7 im Einklang mit der inneren Uhr: Dienstplangestaltung mit Rücksicht auf den Biorhythmus
- Einatmen, ausatmen Pause. Und zwar richtig!
- Veränderungsbereitschaft ist nicht nur Wille: Was der Mensch/Mitarbeiter braucht, um mitzuziehen
- Innere Stärke, äußere Wirkung: Wie Selbstsicherheit durch bewusste Kommunikation entsteht
- Sicherheit wie schütze ich mich und wovor eigentlich?
- Ausbildung, Vorbereitung, Entwicklung wie ich mein Team fit mache für die Nacht
- Selbstfürsorge: Jeder ist sich selbst der Nächste!
- Stress lass nach! Wie ich herausfordernde Situationen besser überstehe
- Wenn ein beruflicher Notfall zum persönlichen wird
Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Tiermedizinisches Praxismanagement (TPM) erarbeitet.