VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
GGTM
Deutschland

Homöopathie-Weiterbildungskurse kompakt, Kleintiere, Pferde

Die GGTM bietet Weiterbildungsseminare zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Homöopathie an - neu gestaltetes Modulsystem in Kassel 2017/2018

. . .

Praxisrelevantes Fachwissen und neueste Lernmethoden bieten schnellst möglichstes Erlernen der Homöopathie bei Tieren.

Kursmodule wechseln sich mit Webinaren ab, so dass die KursteilnehmerInnen engmaschig in ihrer Basis-Weiterbildungszeit betreut sind. Dabei werden die aktuellen Anforderungen der ATF und der Tierärzte-kammern berücksichtigt.

Direkt anschließend besteht die Möglichkeit in speziellen Fortbildungsseminaren das erlernte Wissen weiter auszubauen und zu vertiefen. Besonderen Wert wird auf Relevanz und praktische Umsetzung am Tier gelegt.

Das Referententeam stützt sich auf langjährige Praxiserfahrung und vermittelt den Stoff fundiert und abwechslungs-reich nach neuesten Lernmethoden. In jedem Kurs werden Krankheitssyndrome, bewährte Rubriken aus dem Repertorium sowie Arzneimittelbilder mit Fallbeispielen vorgestellt. Das Wissen ist so aufbereitet, dass es sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.

Jedes Modul beginnt freitags um 16:30 Uhr und endet sonntags um 13:00 Uhr.



Homöpathie – Weiterbildungskurse kompakt

1741 Webinar 1:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. am 18.01.2017 

Kursinhalte:

Einführung in die Homöopathie, die wichtigsten Grundlagen, Herkunft der

Arzneien und homöopathische Pharmazie.

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

ATF-Anerkennung: 2 Stunden



1741 Modul 1:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. vom 03.-05.03.2017

Veranstaltungsort: 34314 Espenau (Kassel)

Kursinhalte: Die homöopathische Anamnese - der wichtigste Schritt einer homöopathischen Behandlung;  Verletzungsmittel: Arzneimittelbilder, Fallbeispiele, Übungen; Was sind zentrale Symptome in der Homöopathie?; Die Wertung der Symptome – Theorie und erste Übungen; Tierärztliche Besonderheiten der Anamnese; Die Anamnese akuter Patienten – das vollständige Symptom, Übun-    gen, Kleingruppenarbeit; Arzneimittelrecht und Arzneimittelherstellung; Hering`sche Regel: Heilungsverlauf von akuten Erkrankungen, Fall-    beispiele und praktische Übungen; Lycopodium: Arzneimittelbild und Fallbeispiele;  Zusammenfassung der Lehrinhalte und Fragestunde

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

ATF-Anerkennung: 14 Stunden



Homöpathie – Weiterbildungskurse kompakt

1742 Webinar 2:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. am 17.05.2017

Kursinhalte:

Hierarchisation – der Schlüssel vom Patient zum Arzneimittel

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

Teilnahmegebühr pro Webinar + Modul: 595,00 €;  GGTM-Mitglieder 545,00 €; Arbeitslose Tierärzte, Studenten der Veterinärmedizin 545,00 €

ATF-Anerkennung: 2 Stunden



1742 Modul 2:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. vom 23.-25.06.2017

Veranstaltungsort: 34314 Espenau (Kassel)

Kursinhalte: Infektions- und Fiebermittel: Arzneimittelbilder, Fallbeispiele und Übungen; Akutpatienten – homöopathisches Management, Übungen; Live-Anamnese eines akuten Patienten und Fallbesprechung; Magen-Darm-Erkrankungen: wichtige Arzneimittel, Fallbeispiele; Rekapitulation der wichtigsten Grundbegriffe, Lernmethoden und – techniken; Materia medica: Psorinum, Sulfur

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

ATF-Anerkennung: 14 Stunden





Homöpathie – Weiterbildungskurse kompakt

1743 Webinar 3:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. am 20.09.2017

Kursinhalte:

Aufbau des Repertoriums Synthesis, erste Übungen

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

ATF-Anerkennung: 2 Stunden



1743 Modul 3:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. vom 20.-22.10.2017

Veranstaltungsort: 34314 Espenau (Kassel)

Kursinhalte: Atemwegserkrankungen: wichtigste Arzneien und Fallbeispiele aus der Praxis; Videoübungen bei akuten Patienten, was erkennt man am Tier?; Fehlerquellen bei der Hierarchisation; Materia medica: Calcium carbonicum und Calcium phosphoricum –     vom Welpen bis zum alten Tier, Aurum; Die Haut im Repertorium: bewährte Rubriken in der Veterinärmedizin; Verdauungsorgane im Repertorium: Rubriken für Durchfall, Erbrechen,      Kolik und mehr; Worauf kommt es also in der Homöopathie an?

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

ATF-Anerkennung: 14 Stunden



Homöpathie – Weiterbildungskurse kompakt

1744 Webinar 4:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. am 17.12.2017

Kursinhalte:

Materia medica: Natrium chloratum

Referent:  Marc Bär

ATF-Anerkennung: 2 Stunden



1744 Modul 4:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. vom 19.-21.01.2018

Veranstaltungsort: 34314 Espenau (Kassel)

Kursinhalte: Gemütssymptome im Repertorium: Übersetzung der Rubriken in die Sprache der Tiere; Übungen mit Verhaltenspatienten, Wiederholung Hierarchisation und Rubrikenwahl; Materia medica: Ignatia, Carcinosin; Kapitel Atemwege: zuverlässige Rubriken und Materia medica; Die Harnorgane im Repertorium - bewährte Rubriken und Arzneien; chronische Liveanamnese mit Repertorisation; Reaktion auf die 1. Verordnung, 2. Gabe, Übungen an Fallbeispielen; Allgemeines genauer betrachtet: Übungen an Fallbeispielen; Akutfälle aus der Praxis schnell gelöst

Referent:  Marc Bär

ATF-Anerkennung: 14 Stunden



Homöpathie – Weiterbildungskurse kompakt

1745 Webinar 5:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. am 07.03.2018

Kursinhalte:

Materia medica: Phosphorus

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

ATF-Anerkennung: 2 Stunden



1745 Modul 5:

Fortbildungskurs der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. vom 16.-18.03.2018

Veranstaltungsort: 34314 Espenau (Kassel)

Kursinhalte: Die Ebenen der Ähnlichkeit: zwischen Unterdrückung und Similimum; Materia medica: Pulsatilla - akute und chronische Fälle mit Differentialdiagnosen; Nux vomica, Medorrinum, Sepia, Fallbeispiele; Notfälle homöopathisch behandeln, Fallbeispiele,  AMB Opim; Geriatrische Patienten und ihre Arzneien; Rekapitulation und Anwendung der homöopathischen Therapie- prinzipien anhand von Fallbeispielen

Referentin:  Anne-Lore Seyfried

ATF-Anerkennung: 14 Stunden



Teilnahmegebühr pro Webinar + Modul: 595,00 €;  GGTM-Mitglieder 545,00 €; Arbeitslose Tierärzte, Studenten der Veterinärmedizin 545,00 €

Teilnahmegebühr alle Module bei Komplettbuchung und -zahlung: 2.925,00 €; GGTM-Mitglieder 2.650,00 €; Arbeitslose Tierärzte/ Studenten der Veterinärmedizin 2.650,00 €



Im Kurspreis sind die Kosten für die Tagungspauschale an allen Kurstagen bereits enthalten! (ohne Übernachtung)



Information und Anmeldung: Markus Mayer, Tagungs- und Kongressorganisation, Mooswaldstraße 7, 79227 Schallstadt, Tel. +49 7664 40363815, Fax +49 7664 40363888, [email protected] , www.ggtm.de ; es gilt die Reihenfolge der Anmeldungseingänge, Bezahlung erst nach Erhalt der Rechnung.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...