VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Innenminister Reinhold Gall (r.) übergibt die Stifterurkunde an Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler
Walter Kühnle
Deutschland

Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler Stiftung

Am 29.07.2011 wurde die rechtsfähige Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler Stiftung zur Förderung der Naturheilverfahren und Regulationsmedizin in der Tiermedizin der Eheleute Kübler vom Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt.

. . .

Am 20.10.2011 fand in einer kleinen Feierstunde im Obersulmer Kulturhaus die Übergabe der Stifterurkunde an Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler durch den baden-württembergischen Innenminister Reinhold Gall statt.

Der Gründung voraus gingen langjährige Überlegungen unter dem Motto „Regulationsmedizin für Tiere fördern und forschen“. Durch die Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. (GGTM), die seit 1984 besteht, inzwischen über 600 Mitglieder hat und deren Vorsitzende Dr. Heidi Kübler seit 1996 ist, werden regulationsmedizinisch arbeitende Tierärzte/-innen innerhalb und außerhalb des Berufsstandes vertreten.

Doch unabhängige Forschung in der Regulationsmedizin findet bisher kaum statt. Wissenschaftlich fundierte und anerkannte Studien im Bereich der Behandlung von Tieren gibt es ganz wenige.

Innenminister Reinhold Gall und der Stiftungsrat
Innenminister Reinhold Gall und der Stiftungsrat
Walter Kühnle

Auch wenn Gelder dafür da wären, so fehlt es oft an den für das entsprechende Therapieverfahren geeigneten Fragestellungen und der Betreuung durch in den einzelnen Verfahren profund ausgebildete und erfahrene Tierärzte. Häufig herrscht Intoleranz und Ablehnung anderer Denkansätze nach dem Motto: „es kann nicht sein, was nicht sein darf.“

Hier möchte die Stiftung bewusst Projekte unterstützen, die kreative interdisziplinäre Denkansätze ohne Vorurteile und Vorbehalte verfolgen, die Hochschule und Praktiker zusammen bringen zur Weiterentwicklung der Wissenschaft und zum Erkenntnisgewinn über regulationsmedizinische Therapien in der Veterinärmedizin.

Insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs soll gefördert werden – sowohl materiell durch finanzielle Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten wie auch ideell durch Vermittlung von Ansprechpartnern aus der Praxis.

Das soll erreicht werden durch:

- Unterstützung von Forschungsvorhaben in Verfahren der Regulationsmedizin in der Tiermedizin

- Förderung von Maßnahmen zur Integration der Regulationsmedizin in die tierärztliche Ausbildung

- Förderung der Fort- und Weiterbildung von Tierärzten/-innen in den Verfahren der Regulationsmedizin

- Öffentlichkeitsarbeit in allen Medien und tierärztlichen Berufsorganisationen

Wer die Ziele der Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler Stiftung unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende oder Zustiftung tun. Das erste förderungswürdige Projekt – eine Dissertation einer jungen Kollegin - ist bereits angelaufen.

Die Stifter: Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler
Die Stifter: Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler
Walter Kühnle

Weitere Projekte wie der Aufbau von Datenbanken und die Herausgabe von Publikationen sind angedacht, übersteigen derzeit aber noch die finanziellen Möglichkeiten der Stiftung.

Kontakt:

Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler Stiftung

Rudolf-Diesel-Straße 19
D-74182 Obersulm-Willsbach

T: 07134/14600
F: 07134/22308

eMail: [email protected]

www.stifterforum-heilbronn.de/Stiftungen

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…