Deutschland
GGTM Forschungspreis 2014
Zur Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Regulationsmedizin/Naturheilverfahren verleiht die Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. (GGTM) den Forschungspreis der GGTM 2014.
. . .
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Kriterien der Preisvergabe
Bezug zu Regulationsmedizin und Tiermedizin, wissenschaftliche Qualität, Kreativität und Originalität der Arbeit, Relevanz der Fragestellung für die tierärztliche Praxis.
Voraussetzungen
- Die Arbeit ist abgeschlossen
- Die Arbeit ist zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 5 Jahre.
- Die Arbeit liegt zum Zeitpunkt der Einreichung für den GGTM-Forschungspreis keiner weiteren Jury als Bewerbungsgrundlage im Rahmen einer Preisverleihung vor.
- Die Arbeit ist nicht bereits mit einem Preis ausgezeichnet.
- Die Arbeit steht nicht im Verdacht gegen bestehende Gesetze zu verstoßen, insbesondere das Arzneimittel- und Tierschutzrecht.
- Das Manuskript genügt den allgemeinen Anforderungen eines Abdrucks in Fachzeitschriften und ist in deutscher oder englischer Sprache abgefasst.
- Der Preisträger/die Preisträgerin hat das Studium der Tiermedizin oder eines angrenzenden Fachgebiets abgeschlossen.
Auswahlverfahren
- Die Arbeit muss mit allen Unterlagen bis zum festgesetzten Stichtag bei der Geschäftsstelle der GGTM eingereicht sein.
- Die Begutachtung erfolgt durch eine von der GGTM berufene unabhängige Gutachtergruppe, welche die eingereichten Bewerbungen begutachtet und rangiert. Die Entscheidung der Gutachtergruppe ist endgültig, ein Rechtsanspruch auf Zuerkennung des Preises besteht nicht,
- Der Forschungspreis kann bei vergleichbaren Leistungen aufgeteilt werden.
- Die Preisvergabe kann auch ausgesetzt werden, wenn der Gutachtergruppe die eingereichten Bewerbungen als nicht preiswürdig erscheinen.
- Die Bewerber und Bewerberinnen werden über das Ergebnis des Auswahlverfahrens innerhalb von vier Monaten nach Einreichungsschluss schriftlich informiert >Eingereichte Arbeiten, die den Kriterien entsprechen, können mit Zustimmung des Bewerbers oder der Bewerberin in der Zeitschrift ZGTM kurz vorgestellt werden.
- Der Preis wird im Rahmen des GGTM-Jahreskongresses verliehen.
- Der Preisträger/die Preisträgerin stellen ihre Arbeit bei der Preisverleihung in Form eines Kurzvortrags vor.
- Die Verwendung des Preisgeldes ist Sache der Preisträger, es werden keinerlei Nachweise gefordert.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- die Originalarbeit als EDV-Version mit einfachem Ausdruck oder in 4-facher Ausfertigung
- Benennung der Person, die bei Auszeichnung als Preisträger oder Preisträgerin (bei Arbeitsgruppen stellvertretend) benannt werden soll
- ein kurzer tabellarischer Lebenslauf des Bewerbers/der Bewerberin
- eine Bescheinigung des Hochschulabschlusses
- die Anschrift des Bewerbers/der Bewerberin incl. Telefon und E-Mail-Adresse
- eine publikationsfähige digitale Kurzfassung mit ca. 10.000 – 15.000 Zeichen ohne Leerzeichen, die den Stand des Wissens, den eigenen Forschungsansatz und die Ergebnisse mit erläuternden Abbildungen (3 – 5 Bilder mit Bildunterschriften; incl. Freigabe des Bildautors) für eine Veröffentlichung in der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin (ZGTM) ; ebenso keywords, summary in Deutsch und Englisch, E-Mailadresse für Fragen der Leser
- Einverständniserklärung aller am Forschungsprojekt beteiligten Personen und Institutionen bezüglich der Bewerbung um den GGTM-Forschungspreis mit entsprechender Veröffentlichung der Kurzfassung in der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin (ZGTM)
- Bewerbungen mit unvollständigen Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Die Unterlagen sind einzusenden an:
GGTM Geschäftsstelle
c/o Markus Mayer
Mooswaldstr. 7
D-79227 Schallstadt
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 7664 40 36 38 10
Fax: +49 7664 40 36 38 88
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2013, 24.00 Uhr
. . .
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
. . .
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Werbung via Google
Werbung via Google
Buchtipps Buchtipps Buchtipps
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
Thomas Walter