Futura.VET Ein neues Fortbildungsformat
(28.12.2022) Die Futura.VET findet am 16. Februar 2023 online statt und wartet mit zehn hochkarätigen Referentinnen und Referenten auf
Futura.VET, ein zukunftsweisendes Fortbildungsformat für alle, denen das Tierwohl,
- die Tiermedizin und ihr Standing in der Gesellschaft am Herzen liegt.
- die bereit sind, ihr Fachgebiet zu verlassen, um durch neue Einblicke und Perspektiven vorausschauend zu handeln.
- die im Wandel der Mensch-Tier-Beziehung Chancen und Aufgaben für den Tierarztalltag und den One-Health-Gedanken sehen.
Die Futura.VET findet am 16. Februar 2023 online statt und wartet mit zehn hochkarätigen Referentinnen und Referenten auf. Leitthema der Auftaktveranstaltung ist die Mensch-Tier-Beziehung, die neben der Veterinärmedizin auch die Humanmedizin sowie die Landwirtschaft und die Ökonomie beeinflusst. Das 5-stündige Webinar unterteilt sich in 3 Blöcke:
1. Nutztierblock: Werteverständnis, Lebensmittelversorgung, Laborfleisch
Dr. Joachim Lübbo Kleen, Dr. Christian Dürnberger, Guido Puhlmann und Prof. Dr. Nick Lin-Hi im thematischen Disput
- Wie steht es um die konventionelle Produktion tierischer Lebensmittel?
- Werden Fleisch und Milch in Kürze bereits nur noch im Labor hergestellt?
- Ist die Lebensmittelherstellung noch mit dem Naturschutz sowie den moralischen Ansprüchen an die Nutztierhaltung (ökonomisch) vereinbar?
- Was bedeutet diese Entwicklung für die Tierärzte/Tiermedizin?
- Welche Auswirkungen hätte sie auf die Gesundheit der Menschen und auf die Umwelt?
2. Companion Animal Block: Interaktion von Mensch und Tier, Tierliebe, Tiergestützte Therapien, Seelenfrieden
Prof. Dr. Achim Gruber, Linda Weritz, Wanda Arnskötter
- Wie agiert der Mensch im Umgang mit Tieren?
- Was bedeutet dies für die einzelne Person, unsere Tiere aber auch für die Gesellschaft?
- Wie können wir unsere Tiere vor falsch verstandener Tierliebe schützen?
- Welche Aufgaben hat hier der Tierarzt?
- Was würde es für die Gesellschaft und die individuelle menschliche Gesundheit bedeuten, wenn wir auf Haustiere verzichten müssen?
3. One-Health Block: Umgang mit Ressourcen, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Prof. Jonathan Rushton, Prof. Dr. Jakob Zinsstag, Dr. Kim Grützmacher
- Wie beeinflusst das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Veterinär- und Humanmedizin unser Leben und unsere Gesundheit?
- Was kann dies im positiven Sinne für unsere Zukunft bedeuten?
- Was benötigen wir für eine Welt, die immer mehr zusammenrückt?
- Wie kann man gemeinsam Ressourcen schonen und nachhaltige Strategien entwickeln?
Die Futura.VET bietet neben spannenden und wichtigen Informationen auch
- Ein- und Ausblicke in andere Fachgebiete, die aber dennoch mit der Tiermedizin Hand in Hand gehen müssen, damit die Beziehung zwischen Mensch-Tier und das Wohl von Mensch-Tier sich zukünftig erfolgreicher und positiver gestalten.
- verschiedene Sichtweisen und Anregungen für eine Neuausrichtung und Weiterentwicklung; sowohl des persönlichen als auch in des tierärztlichen Umfeldes.
- eine ATF-Anerkennung.
Wer den Live-Termin verpasst oder nicht wahrnehmen kann, hat auch die Möglichkeit, sich innerhalb von 3 Monaten die Aufzeichnung anzusehen.
Mehr Informationen, das Programm und die Möglichkeit des Ticketkaufs unter www.futura.vet
Die Futura.VET ist eine Initiative des Dessauer Zukunftskreises unter Leitung von Hubertus Keimer, Julia Henning, Rolf Nathaus, Stephan Neumann und Sabine Schüller in Zusammenarbeit mit der Leipziger Messe.