
bpt-Kongress 2022: Fortbildung endlich wieder in Präsenz
Der diesjährige bpt-Kongress in Hannover findet nach zweijähriger Pause wieder als Präsenzveranstaltung statt. Vom 17. bis 19. November 2022 ist praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten alles geboten, was das Fortbildungsherz begehrt.
Gemeinsam kann die Kongressgemeinde sich auf den aktuellen Stand bringen (lassen), spannende Fachgespräche führen und dem Praxisalltag für 3 Tage den Rücken kehren.
Eine Online-Übertragung und Aufzeichnung des Hauptvortragsprogramms und der berufspolitischen Veranstaltung finden zusätzlich statt. Die Aufzeichnungen stehen nach dem Kongress noch bis zum 11. Dezember zur Verfügung. So können Themen nachgearbeitet oder wiederholt und verpasste Vorträge nachträglich angesehen werden.
Neu ist, dass einige Vortragsveranstaltungen schon am Donnerstag stattfinden. So ergeben sich bei einer 3-Tageskarte 20 ATF-Stunden.
Das breit gefächerte Fortbildungsprogramm erstreckt sich wie gewohnt von berufspolitischen Themen wie z.B. der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen und Fachkräftemangel über das Praxismanagement und tierartbezogene Fachvorträge bis hin zu ganz praktischen interaktiven Seminaren und Round Tables.
Gerade bei Letzteren steht das Miteinander ganz im Vordergrund, welches in diesem anspruchs- und verantwortungsvollen Beruf so wichtig ist. In den Vorträgen werden spannende Neuentwicklungen wie kontinuierliches Glukosemonitoring bei Hund und Katze oder das Next Generation Sequencing im Schweinebestand thematisch ebenso erfasst, wie die „Klassiker“; u.a. Ankaufuntersuchung beim Pferd oder Eutergesundheit bei der Kuh.
Im Format „Meet the Expert“ stehen Referenten zum Anfassen in den Themenbereichen Kleintiermedizin, Rindermedizin und Praxisführung Rede und Antwort und kümmern sich ganz persönlich um Ihre Detailfragen. Am Freitag stehen auch Berufseinsteiger/-innen und Studierende im Fokus.
Dieser Tag ist für angemeldete Studierende kostenfrei. Junge und werdende Tierärzte/-innen sind herzlich eingeladen, von erfahrenen Kollegen/-innen und Spezialisten/-innen mehr über Selbständigkeit, Gehaltsverhandlungen und den Berufseinstieg zu erfahren. Der Arbeitskreis Junges Netzwerk des bpt steht zusätzlich an einem Round Table zum gemeinsamen Gespräch und Netzwerken zur Verfügung. Ziel ist es, durch das „Wir“-Gefühl und den Erfahrungsaustausch dafür zu sorgen, dass niemand aus den falschen Gründen den Tierarztberuf aufgeben muss. Auch für TFAs ist gesorgt. Sie haben am Samstag ihren eigenen Fortbildungsteil.
Zur parallel vom 15. bis 18. November in Hannover stattfindenden EuroTier mit dem Motto „Transforming Animal Farming“ werden themenbezogene Führungen sowohl für Kleintierpraktiker als auch Studierende und vor allem natürlich Nutztierpraktiker angeboten. Der eigenständige Besuch der EuroTier wie auch der Kongress-Fachmesse ist ganz einfach mit dem Konferenzticket möglich. So kann die Tierärzteschaft ganz aktuelle Einblicke in die Entwicklungen der modernen Nutztierhalten gewinnen und damit ihre Beratungskompetenz vertiefen. Eine Brücke zwischen Kongress und EuroTier schlägt der International Animal Health Event mit hochrangiger Besetzung am Donnerstagabend.
Der bekannte Berliner Food Blogger Hendrik Haase wird in seiner Keynote - sozusagen von der anderen Seite des Tellerrandes aus - den Blick auf die digitale Seite des Lebensmittelkonsums lenken und aufzeigen, welche Veränderungen hier stattfinden. Außerdem findet die Übergabe der von bpt und DLG verliehenen Animal Welfare Awards statt. Diese zeichnen technische Innovationen aus, die in besonderer Weise das Wohlergehen von (Nutz-)Tieren fördern.
Nicht zu vergessen: Natürlich wird es für die Kongressgemeinde auch die Möglichkeit geben, beim legendären Get Together in der Münchner Halle endlich wieder gemeinsam zu feiern, ganz ungezwungen alte und neue Kontakte zu pflegen und dabei vielleicht sogar zukünftige neue Mitarbeiter/-innen oder Chefs kennenzulernen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
