Bayer-Nutztierakademie 2013
Fortbildungsprogramm der Bayer-Nutztierakademie vermittelt praktisches Wissen zur Bestandsanalyse von Milchviehherden
Die ganzheitliche Betreuung durch den Tierarzt ist ein Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines modernen Milchkuhbetriebes. Die professionelle und umfassende Beratung des Landwirtes spielt dabei eine zunehmend wichtigere Rolle.
Bayer HealthCare Deutschland bietet im Rahmen der Bayer Nutztierakademie in diesem Jahr wieder aktuelle Workshops und erstmalig Online-Seminare speziell für Rinder-Fachtierärzte an.
Experten vermitteln darin praktisches Wissen zur Bestandsanalyse und schulen die Veterinärmediziner für das Beratungsgespräch mit dem Betriebsleiter vor Ort.
„Die tierärztliche Nutztierpraxis steht vor großen Herausforderungen. Durch die Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) und vorgesehene Veränderungen in der Regulierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung wird der Beratungsbedarf sogar noch zunehmen“, sagt Dr. Joachim Lübbo Kleen, Fachtierarzt für Rinder und Trainer für Kommunikation, Rhetorik und Gesprächsführung.
„Die klare Kommunikation zwischen Tierarzt und Betriebsleiter ist die Basis, um langfristige Lösungen zur Gesunderhaltung von Nutztierbeständen zu erzielen.“
Die erste Fortbildungsveranstaltung legt daher nicht nur Wert auf die Fach-, sondern auch die Kommunikationskompetenz der Veterinärmediziner. Sie findet am 18. und 19. Juni 2013 in Bocholt/Rheden statt und wird von Dr. Kleen und Dr. Andreas Striezel, ebenfalls einem erfahrenen Tierarzt in der Bestandsbetreuung von Milchviehherden, geleitet.
Am ersten Tag erlernen die Teilnehmer, nach welchem Fahrplan die Bestandsanalyse effizient erstellt werden kann. Am Folgetag können sie ihr erlerntes Wissen in einem regionalen Milchviehbetrieb praktisch umsetzen. Die Ergebnisse der Analysen werden anschließend ausgewertet, woraufhin gemeinsam mit den Experten eine Beratungsstrategie entwickelt wird.
Ein weiterer Workshop findet am 23. und 24. Juli 2013 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf statt. Gemeinsam mit dem Dekan für Landwirtschaft Prof. Dr. Leonhard Durst bieten Dr. Striezel und Dr. Kleen praktische Hilfe bei der MLP-Analyse an und erläutern wichtige Aspekte der Fütterung und Futterzusammensetzung. Im Anschluss steht eine Besichtigung der FH-eigenen Tierstallungen mit verschiedenen Futtertypen auf dem Programm.
Im Rahmen eines Virtuellen Klassenraumes wird Dr. Striezel im Vorfeld der Workshops einen Vortrag zur Bestandsbetreuung halten, der am 12. Juni 2013 live im Internet übertragen wird (Infos unter www.vetportal.bayer.de/ntak ).
Ab Juli 2013 können Tierärzte über das Portal www.vetlife.de zusätzlich an einem Webinar mit ATF-anerkannten Fragen zum Thema Milchkuhgesundheit teilnehmen. Es wird für zwölf Monate abrufbar sein.