VET-MAGAZIN logo
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt
Jaime Chirinos
Der Alpenschneehase ist das Tier des Jahres 2025
Stefan Huwiler
Der Alpenschneehase ist das Tier des...
Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis
BBC
Vorkommen von Blau- und Finnwalen in...
Amphibienbiologie: Forschende am ISTA untersuchen das Nervensystem von Fröschen
Peter Rigaud / ISTA
«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
Tetsuro Matsuzawa
Eichhörnchen passen ihre tageszeitlichen Aktivitäten sehr flexibel an Menschen, Haustiere und Wildtiere in der Stadt an
Leibniz-IZW
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom des Afrikanischen Raubwelses
Wenzel/Nutrition & Food GmbH
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom...
ZZF-Symposium 'Tierwohl in der Heimtierhaltung'
WZF/Paul Müller
Deutschland

ZZF-Symposium zum Tierwohl in der Heimtierhaltung

Wohlbefinden bezeichnet den Zustand, in dem ein Lebewesen physisch, psychisch und sozial im Einklang ist. Wie dieses Wohlbefinden bei Heimtieren erkannt, beurteilt und nicht zuletzt verbessert werden kann, bildete das Thema des ZZF-Symposiums am 9. und 10. November in Niedernhausen.


. . .

Zur 28. Fachtagung hatte der ZZF gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) und dem Arbeitskreis „Zoofachhandel & Heimtiere” der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) eingeladen. Im Fokus der Vorträge standen Tierwohlindikatoren in der Heimtierhaltung.

„Mehr als Tierschutz nach Maßband“: Dass Tierwohl über gesetzliche Vorschriften und Mindeststandards hinausgeht, darin waren sich ZZF-Präsident Norbert Holthenrich und die Vertreter der beteiligten Verbände, Dr. Christine Bothmann (BbT), Dr. Nicole Lange (bpt) und Dr. Andreas Franzky (TVT), bereits in ihren Grußworten einig. 

Die fundierten Vorträge des zweitägigen ZZF-Symposiums vermittelten anschließend den 75 teilnehmenden Tierärzten und Zoofachhändlern wichtige Indikatoren für das Tierwohl, ebenso wie Probleme bei der Haltung und Versorgung von Heimtieren.

Die beiden beliebtesten Heimtiere in Deutschland bildeten den Auftakt des ZZF-Symposiums: Dr. Constanze Pape von der LMU München widmete sich in ihren Vorträgen der Körpersprache von Hunden und Katzen. Die Tierärztin für Verhaltenstherapie erläuterte anhand von Fallbeispielen, wie die Vierbeiner bestimmte Bedürfnisse, Unbehagen, Stress oder Aggression ausdrücken. 

Da Tierhalter gerade kleine Signale ihrer Heimtiere oft übersehen oder nicht im Kontext sehen, entstünden oft Missverständnisse in der Mensch-Tier-Kommunikation. Hunde empfänden etwa viele Zeichen der menschlichen Zuneigung als bedrohlich, Katzen seien aufgrund ihrer wechselhaften und ambivalenten Signale noch schwieriger zu „lesen“.

Als Beutetiere drücken Kleinsäuger ihre affektiven Zustände subtiler als Hunde und Katzen aus. Dr. Anna-Caroline Wöhr von der LMU München zeigte daher typische Anzeichen für positive und negative Emotionen auf, wie das „Popcornen“ bei Meerschweinchen, also freudvolle Sprünge, oder die von Tierhaltern häufig falsch interpretierte Angststarre bei Kaninchen.

ZZF-Symposium zum Tierwohl in der Heimtierhaltung
ZZF-Symposium zum Tierwohl in der Heimtierhaltung
WZF/Paul Müller

Die Fachtierärztin für Tierschutz informierte auch über Indikatoren, physiologische Parameter und Ansätze wie „Grimace Scales“, die Schmerzen bei Kleinsäugern an Gesichtsausdrücken erkennen und messen lassen.

Welche Rolle spielt Refinement für das Tierwohl bei Kleinsäugern? Paul Mieske stellte hierzu seine Forschungen am Bundesinstitut für Risikobewertung vor. Eine Erkenntnis der Studien zur Haltung von Mäusen: Das Refinement, als Beispiele nannte Mieske ein tierschonendes Handling der Versuchstiere oder kognitive Anreicherung, erhöht nicht die Varianz der Versuchsdaten. Auf das Wohl von Heimtieren übertragen, sollten Halter immer wieder Variationen anbieten und beobachten, was den Tieren gefällt.

In Deutschland werden etwa 1.000 Arten als Ziervögel gehalten, davon allein 400 Arten von Papageien. Eine tiergerechte Haltung, machte Jürgen Hirt vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz (BNA) deutlich, ist nur durch eine artspezifische Umsetzung möglich. 

Hinzu kommt, dass Vögel ausgesprochene Individualisten sind – „und ihre Halter auch“, wie der Diplom-Biologe ergänzte. „Mindeststandards zu definieren ist wichtig, aber nicht ausreichend.“ Das Ziel sei immer die bestmögliche Haltung.

Sabrina Kolbe
Sabrina Kolbe
WZF/Paul Müller

Hühner als Heimtiere im eigenen Garten liegen voll im Trend. Sabrina Kolbe vom Veterinäramt Landkreis Landshut griff die private Haltung von Hühnern mit Blick auf das Tierwohl auf. Ihr Vortrag beleuchtete Pflichten der Tierhalter, Hühnerkrankheiten und Biosicherheitsmaßnahmen, dazu Aspekte der Haltung wie Stallgröße, Sozialgefüge und Enrichment.

Am zweiten Tag des ZZF-Symposiums griff Dr. Thomas Bartels (Friedrich-Löffler Institut) zunächst weitere Aspekte des Tierwohls bei der Haltung von Ziervögeln auf: „Unzureichende Haltungsbedingungen sind ein wesentlicher Faktor für tierschutzwidrige Missstände.“ Bartels wies hierzu auf ungeeignete Haltungssysteme und Ausstattungen sowie gefährliches, nicht-tiergerechtes Zubehör hin. 

Als weiteres Problem nannte er die Übertypisierung von einzelnen Merkmalen und ihre Folgeschäden: „Bei züchterischen Aktivitäten dürfen Gesundheit und Wohlbefinden der anvertrauten Tiere nicht außer Acht gelassen werden.“

Prof. Dr. Michael Pees (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) zeigte typische Fehler in Zucht, Haltung und Ernährung bei Reptilien auf. Ein häufiges Problem bildet laut Pees die Mangelernährung, besonders der Kalziummangel und die daraus resultierenden „Metabolic Bone Diseases“. Auch fehlendes UV-Licht, zu geringe Luftfeuchte, falsches Bodensubstrat und Fehler bei der Überwinterung können die Gesundheit der Reptilien beeinträchtigen.

„Das Tierwohl bei Fischen ist eine Herausforderung“, fasste Dr. Henrike Seibel (Fraunhofer IMTE) zu Beginn zusammen.

Die Gründe liegen unter anderem in der Diversität an Fischarten und ihrer Haltung sowie in der Schwierigkeit, die tatsächlichen Bedürfnisse der Fische einzuschätzen: „Das Wissen darüber, was normal ist, ist Voraussetzung, um beurteilen zu können, was falsch ist.“ Welche Methoden sich bei der Gesundheitsbewertung einsetzen lassen, erklärte Seibel anhand von Schwimmweise, Futteraufnahme und weiteren Beispielen.

Wer ein Tier betreut, muss für angemessene Ernährung und Unterbringung sorgen: Dass Paragraf 2 des Tierschutzgesetzes auch für sogenannte wirbellose Futtertiere gilt, verdeutlichte Dr. Ines Bolle (Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit). 

Ihr abschließender Vortrag des ZZF-Symposiums befasste sich mit der Bedeutung des Tierwohls bei Arten wie Mehlwürmern, Heimchen oder Grillen sowie der Umsetzung einer tiergerechten Haltung und Versorgung im Zoofachhandel.

Bildergalerie mit 3 Bildern

ZZF-Symposium 'Tierwohl in der Heimtierhaltung'
WZF/Paul Müller
ZZF-Symposium 'Tierwohl in der Heimtierhaltung'
ZZF-Symposium zum Tierwohl in der Heimtierhaltung
WZF/Paul Müller
ZZF-Symposium zum Tierwohl in der Heimtierhaltung
Sabrina Kolbe
WZF/Paul Müller
Sabrina Kolbe
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Textbook of Small Animal Pathophysiology
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...
Bevor du vor die Hunde gehst
(21. Nov 2024) Mental gesund durch den Praxisalltag - von Tierärztin...
Warum Hunde uns zu besseren Menschen...
(14. Nov 2024) Kurt Kotrschal über die Mensch-Hund-Verbindung, wissenschaftliche Erkenn...
Jetzt neu vom Purina Institut: deutsche...
(08. Nov 2024) Kostenloses Nachschlagewerk für Veterinärteams mit praktischem Ernährung...
Handbuch der Geriatrie bei Hund und...
(03. Nov 2024) Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Die Superpower von Katzen und Hunden in unserem Leben
Royal Canin Foundation
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....