ZZF-Symposium informiert über Tierernährung in der Heimtierhaltung

(17.07.2023) Zum 27. Symposium lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) gemeinsam mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) und dem Arbeitskreis „Zoofachhandel & Heimtiere“ der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) ein.

Im Mittelpunkt der Fortbildung, die in zahlreichen Vorträgen aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse vermittelt, steht am 14. und 15. Oktober 2023 das Thema Tierernährung in der Heimtierhaltung.

Das ZZF-Symposium in Frankfurt, das sich an Tierärztinnen und Tierärzte, an Züchter und Tierexperten, Heimtierpfleger und an Fachleute aus dem Zoofachgroß- und -einzelhandel sowie aus herstellenden Unternehmen richtet, beginnt am Samstag, den 14. Oktober 2023. Nach der Begrüßung durch ZZF-Präsident Norbert Holthenrich und die Mitveranstalter (BbT, bpt, TVT) wird Fachreferent Dr. Stefan K. Hetz in das Thema einführen.


Futterberatung
Insekten als Futtermittel stehen im Fokus der ersten Vorträge: Fabiola Neitzel, Geschäftsführerin der Prombyx GmbH, referiert über die Nutzung von Seidenraupen für die Ernährung von Heimtieren und Dr. Philipp A. Zimmermann vom AgriTech-Startup FarmInsect GmbH erläutert die Bedeutung von Futtermitteln auf Insektenbasis am Beispiel der Schwarzen Soldatenfliege.

Mit Adipositas beim Hund sowie den Vor- und Nachteilen des Barfens beschäftigen sich die beiden Beiträge von Dr. Petra Kölle, Fachtierärztin und Privatdozentin der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Über die artgerechte Fütterung bei Kleinsäugern spricht Dr. Kerstin Müller, Oberärztin in der Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin. Die Deklaration von Inhaltsstoffen in der Tiernahrung behandelt Dr. Julia Fritz, Praxisinhaberin Napfcheck und Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik in ihrem Vortrag.

Am Sonntag, 15. Oktober 2023, wird Tierarzt Dr. Marko Legerl, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, die Fütterung von Wildvögeln genauer erläutern. Stephan Hoose, Geschäftsführer von Josera petfood, gibt Einblicke in die Produktion von Futtermitteln („testen, produzieren, kontrollieren“) und stellt ein Projekt zum Thema Akzeptanztest vor. Ein weiterer Vortrag wird voraussichtlich Aspekte der Verfütterung von Lebendfutter aufzeigen – hier behält sich der ZZF noch Änderungen vor.

Zum Abschluss des Symposiums lädt eine offene Runde die Teilnehmenden ein, gemeinsam mit allen Referenten über die angesprochenen Themen zu diskutieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt 199 Euro pro Person ohne Übernachtung, für ZZF-Mitglieder 149 Euro. Für die Übernachtung im H4 Hotel Frankfurt am Main im Doppel­zimmer zahlen zwei Teilnehmende zusammen 89, das Einzelzimmer kostet pro Person 79 Euro jeweils inklusive Frühstück.

Anmeldeschluss ist der 14. September 2023. Das vorläufige Programm sowie das Anmeldeformular gibt es online unter zzf-symposium.de





Weitere Meldungen

Rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Tierexperten trafen sich beim Symposium zum Thema 'Zoonosen'. Foto: Mohammed; Bildquelle: Alaabed/WZF

ZZF-Symposium in Frankfurt: Zoonosen sind beherrschbar

Zum ZZF-Fachsymposium „Zoonosen“ versammelten sich am vergangenen Wochenende rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierexperten in Frankfurt am Main
Weiterlesen

ZZF-Symposium

26. ZZF-Symposium informiert über Zoonosen in der Heimtierhaltung

ZZF lädt am 15. und 16. Oktober gemeinsam mit Tierarztverbänden nach Frankfurt ein: Fachsymposium zum Thema Zoonosen für Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierbranche
Weiterlesen

Qualzucht Evidence Network QUEN

Qualzucht Evidence Network QUEN der Tierärztekammer Berlin

Wissenschaftsbasierte Datenbank präsentiert Gutachten, Quellen und Urteile zum Thema Qualzucht. ZZF trägt Fachwissen zur Aquaristik und Terraristik bei
Weiterlesen

ZZF

Fachsymposium zur Ziervogelhaltung für Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierbranche

Am 16. und 17. Oktober 2021 lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) und dem Arbeitskreis 8 der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) zu seinem 25. Fachsymposium in Kassel ein
Weiterlesen

Service-Portal "Leben mit Heimtier"

Service-Portal „Leben mit Heimtier“ unterstützt bei Betreuung von Hund, Katze & Co.

In Kooperation mit dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) hat der Industrieverband Heimtierbedarf IVH die Serviceseite www.leben-mit-heimtier.de ins Leben gerufen
Weiterlesen

Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche 2020 lag bei rund 5,5 Milliarden Euro; Bildquelle: IVH/ZZF

Heimtiere in fast jedem zweiten Haushalt in Deutschland

Im Jahr 2020 lebten 34,9 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in Haushalten in Deutschland, ein Zuwachs von knapp einer Million im Vergleich zu 2019
Weiterlesen

Anderson Querzahnmolch; Bildquelle: my-fish

Neues Zuchtprojekt für den gefährdeten Anderson Querzahnmolch

Das Aquaristikportal my-fish.org bietet erstmals gemeinsam mit dem Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) ein neues Zuchtprojekt für den Erhalt von gefährdeten Aquarientieren an
Weiterlesen

v. l. Moritz Spies, MSc, Dr. Madlen Ziege, Prof. Dr. Petra Wolf, Dr. Michaela Fels, Dr. Jutta Hein, Prof. Dr. Steffen Hoy und Dr. Dr. Dieter Selzer. ; Bildquelle: WZF/Andreas Weber

ZZF-Symposium: Tiergerechte Kaninchenhaltung von vielen Variablen abhängig

Kaninchen sind die beliebtesten Kleinsäuger in Deutschland. Insgesamt halten die Deutschen 2,7 Millionen Heim-Kaninchen. Über das Sozialverhalten der Tiere sowie die richtige Haltung und Fütterung existieren jedoch sehr unterschiedliche Meinungen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen