Europäer ziehen im Kampf gegen Zoonosen an einem Strang
BfR vertritt Deutschland im Europäischen Forschungsnetz MED VET NET
Der Startschuss für das Europäische Zoonosen-Forschungsnetz MED VET NET ist gefallen. 300 führende Wissenschaftler aus 10 Ländern und 16 wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Strategien zur Bekämpfung von Krankheiten zu entwickeln, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden.
"Die Arbeit dieses Forschungsnetzes wird ein Eckpfeiler für länderübergreifende Lebensmittelsicherheit und internationalen Verbraucherschutz sein," unterstrich der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, die Bedeutung von MED VET NET . Mit seiner fachübergreifenden Konzeption setzt das Netzwerk in Europa Maßstäbe im Kampf gegen Zoonosen.
Das Forschungsnetz wird in den nächsten 5 Jahren mit 14,4 Millionen Euro aus dem 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union unterstützt. Ziel ist es, in einem "Virtuellen Forschungsinstitut" eines der zentralen Probleme im Gesundheitswesen anzugehen. Erstmals werden sich Veterinär- und Humanmediziner sowie Wissenschaftler aus anderen Fachgebieten gemeinsam der Verhütung, Bekämpfung und Vermeidung von Erkrankungen und Krankheitserregern widmen, die entweder über Lebensmittel vom Tier zum Menschen gelangen oder in Tierbeständen beheimatet sind und von dort direkt auf den Menschen übergehen.
Dabei geht es nicht allein um die Vermeidung von Schmerz und Leid, die durch Zoonosen ausgelöst werden. Es geht auch um die Verringerung der hierdurch verursachten Kosten, die allein in der Europäischen Union bei jährlich mehr als 6 Milliarden Euro liegen.
Bei ihrer Arbeit folgen die Wissenschaftler dem "Farm-to-Fork"-Konzept, um Erreger wie Salmonellen, Campylobacter, Listerien und andere Krankheitskeime vom Teller des Verbrauchers fernzuhalten. Aber auch die Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger in den Tierställen und ihre Bekämpfung sowie das Auftreten neuer Zoonosenerreger, wie das Europäische Lyssavirus, das von Fledermäusen übertragen wird, sind Gegenstand des insgesamt 7 Schwerpunkte umfassenden Forschungsprogramms. Wissenschaftler des BfR werden in allen Forschungsschwerpunkten mitarbeiten.
Weitere Informationen zu MED VET NET finden Sie auf unserer Homepage (www.bfr.bund.de ) unter dem Menupunkt Lebensmittelsicherheit/Mikrobielle Risiken.
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
