VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Feierliche Eröffnung des ZfT mit Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher (BMBF), Senatorin Kathrin Moosdorf, Uni-Rektorin Jutta Günther, MARUM-Direktor Kai-Uwe Hinrichs, Architekt Jens Kruse
Universität Bremen/ Jens Lehmkühler
Deutschland

Neues Zentrum für Tiefseeforschung in Bremen eröffnet

An der Universität Bremen ist das neue Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT) eröffnet worden.

. . .

Auf 4.000 Quadratmetern werden hier wissenschaftliche Arbeitsgruppen einziehen, um Forschung und die Entwicklung neuer Technologien eng zu verzahnen. Ziel ist es, grundlegend und interdisziplinär Prozesse der Tiefsee zu untersuchen. Das ZfT ist Teil des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften.

Der dramatische Klimawandel, der Meeresspiegelanstieg und die Energiegewinnung aus dem Meer stellen Forschende, aber auch Politik und Gesellschaft vor neue komplexe Aufgaben. Ein klares Verständnis der Vorgänge ist wichtig, um den Herausforderungen durch die Umweltveränderungen zu begegnen.

„Das Zentrum für Tiefseeforschung ist Ausdruck der Erfolgsgeschichte des MARUM, der größten universitären meereswissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entlocken hier seit Jahrzehnten den Ozeanen ihre Geheimnisse, spüren der Erdgeschichte nach und erklären uns die Zusammenhänge des Klimas und der Erderwärmung.

Das Land Bremen und der Bund haben erhebliche Mittel aufgewendet, um dieses neue Haus für die Forschung zu realisieren“, sagt Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. 

„Aus gutem Grund: Erst wenn wir verstehen, wie die Ozeane funktionieren und welchen Einfluss sie auf unser Leben haben, können wir sie und unser Überleben schützen. Ich wünsche den Forschenden für ihre wichtige Arbeit hier im ZfT viel Erfolg.“

Fokus auf dem Ökosystem Tiefsee

Im Neubau werden Arbeitsgruppen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen eng miteinander zusammenarbeiten und Fragen zur Rolle der Ozeane und der Tiefsee für das Klima bearbeiten. 

Biologische, chemische, geologische und physikalische Prozesse im tiefen Ozean und am Ozeanboden stehen in einer Wechselwirkung und beeinflussen das Klimasystem und den weltweiten Kohlenstoffkreislauf. Viele dieser Prozesse sind bisher noch nicht aufgeklärt.

„Das ZfT ist ein gemeinsamer Erfolg des Bundes, des Landes Bremen, der Universität und des MARUM. Diese Partnerschaft ist ein starkes Signal für die Zukunft der Meeres- und Umweltwissenschaften in Bremen“, sagt Professorin Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen. 

„Hier wird Forschung stattfinden, die nicht nur unser Verständnis der Tiefsee erweitert, sondern auch dazu beiträgt, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unseres Planeten zu entwickeln.“

„Unsere Arbeit im Zentrum für Tiefseeforschung wird die Bremer Meeresforschung weiter profilieren — sei es durch technologische Innovationen für Beobachtungen und Messungen in der Tiefsee oder lösungsorientierte Forschung zu drängenden Fragen bezüglich des Ozeans und des Klimas“, sagt Professor Kai-Uwe Hinrichs, Direktor des MARUM.

Erste Fahrt von MARUM-QUEST 5000

Das Gebäude wurde gemeinsam vom Bund und dem Land Bremen finanziert. Zusammen mit dem Gebäude wurde die Anschaffung eines ferngesteuerten Tauchroboters unterstützt, der in den Ozeanen bis zu 5.000 Meter Tiefe arbeiten kann. 

MARUM-QUEST 5000 wird zum ersten Mal auf der jetzt anstehenden METEOR-Expedition M210 am Mittelatlantischen Rücken eingesetzt und einen seit über 20 Jahren im Betrieb befindlichen Tauchroboter ersetzen.

Im neuen Gebäude entstehen Büro- und Seminarräume, hochspezialisierte Labore für die beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen und eine Gerätehalle, um seegehende Großgeräte zu entwickeln und warten. 

Außerdem dient eine Kühlhalle der Erweiterung des Bohrkernlagers aus dem Internationalen Tiefseebohrprogramm. Gebaut wurde das ZfT nach einem Entwurf des Bremer Architekturbüros Haslob, Kruse und Partner.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…