Wolfstag in Darmstadt

(19.06.2023) Öffentliche Podiumsdiskussion an der Hochschule Darmstadt am Freitag, 7. Juli um 17.15 Uhr

Der Wolf geht um. Kürzlich auch wieder im Odenwald. Und mit ihm Sorgen, Fragen, Unsicherheiten. Wie umgehen mit einem Tier, das in Hessen und Deutschland zunehmend wieder heimisch wird?

Hochschule Darmstadt (h_da) Die Hochschule Darmstadt (h_da) möchte unterschiedlichste Positionen zum Thema zusammenbringen und lädt ein zum „Wolfstag“ an der h_da am Freitag, 07.07., ab 14.15 Uhr im Glaskasten (Hochhaus, Schöfferstraße 3, EG).

Tier-Ethikerin Prof. Dr. Nicola Erny und Anthropologe Dr. Matthias Herrgen begrüßen Fachleute zum Thema aus ganz Deutschland. Die Veranstaltung inklusive Podiumsdiskussion richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Die Auftakt-Keynote um 14.15 Uhr hält Dr. Dirk Wewers, Kurator und Zooinspektor im Tierpark Nordhorn. Um 15.15 Uhr spricht Volker Lein, Vizepräsident des Hessischen Bauernverbands. Vor Ort ist auch das Wolfszentrum Hessen aus dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie.

Nach mehreren Diskursgruppen zum Thema ab 16.15 Uhr folgt zum Abschluss des Wolfstags um 17.15 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Wolf-Mensch-Verhältnis: Prof. Dr. Nicola Erny und Dr. Matthias Herrgen aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der h_da diskutieren mit Dirk Wewers, Volker Lein und Ulrich-Götz Heimberger aus dem Dezernat Naturschutz im Regierungspräsidium Darmstadt.

Der „Wolfstag“ ist die Abschlussveranstaltung der Reihe „Tier-Mensch-Verhältnis“ im Rahmen des Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums (SuK) an der Hochschule Darmstadt.

Studierende der h_da belegen SuK-Seminare als Wahlpflichtveranstaltungen, um ergänzend zu ihrem Studium einen Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand hinaus zu erhalten.

Die h_da öffnet den „Wolfstag“ gezielt auch für die interessierte Öffentlichkeit, um einen breiten gesellschaftlichen Diskurs zum Thema zu ermöglichen.

Für Interessierte steht auch das Symposium „Tier-Mensch-Verhältnis“ am Freitag, 23.06., ab 14.15 Uhr offen. Im Hörsaalgebäude C 20 (Hörsaal 00.03, direkt gegenüber Hochhaus, Schöfferstraße 3) wird der Umgang mit Versuchstieren, Nutztieren und Zootieren thematisiert: Um 14.15 Uhr spricht Dr. Kerstin Kleinschmidt-Dörr, Head of Corporate Animal Affairs bei Merck (Versuchstiere), um 15.15 Uhr Prof. Dr. Ute Knierim, Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel (Nutztiere) und um 16.15 Uhr Dr. Sabrina Linn & Dr. Johannes Köhler, Kuratoren im Zoo Frankfurt (Zootiere).




Weitere Meldungen

Vaterrüde des Barnimer Heide-Rudels; Bildquelle: HNEE

Zwei neue Wolfsrudel im Landkreis Barnim

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim
Weiterlesen

DVG

Stellungnahme zur Zunahme der Angriffe auf Schafen und Ziegen durch Einzelwölfe oder Wolfsrudel

Die Tierärztinnen und Tierärzte der Fachgruppe Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer der DVG sind besorgt über die Zunahme der Angriffe auf Schafe und Ziegen durch Einzelwölfe und Wolfsrudel
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland

Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor
Weiterlesen

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier "Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland"

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen
Weiterlesen

NABU

Wolf in Baden-Württemberg illegal erschossen

Der am 8. Juli 2017 im Schluchsee (Schwarzwald) tot aufgefundene Wolfsrüde wurde nachweislich erschossen. Dies ergab die Obduktion durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in der Lausitz zwischen Brandenburg und Sachsen; Bildquelle: Heiko Anders; www.andersfotografiert.com

Der Wolf ist zurück

Leibniz-IZW und Tierärztekammer Berlin informieren gemeinsam über den Rückkehrer auf der Internationalen Grünen Woche 2017
Weiterlesen

NABU

Erneut Verdacht auf illegale Wolfstötung in Deutschland

Am 25. September 2016 wurde auf einer Weide bei Köhlen, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, ein Tier gefunden, bei dem es sich nach Einschätzung des niedersächsischen Umweltministeriums um einen erschossenen Wolf handeln soll
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen