VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Blaumeise am Futterknödel
ZZF/Turk
Deutschland

Wildvögel: Naturnaher Lebensraum kann Artenvielfalt erhalten

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) und Naturschutzverbände empfehlen im Winter eine sachgemäße Fütterung der Wildvögel


. . .

Der Lebensraum für Wildvögel wird in Deutschland immer knapper. Um die Artenvielfalt in der Vogelwelt zu erhalten, empfiehlt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), den Vögeln einen möglichst naturnahen Lebensraum mit einheimischen Hecken, Sträuchern und hohen Obstbäumen zu bieten und sie im Winter durch eine spezielle Fütterung zu unterstützen.

Gartenbesitzer schaffen einen vogelfreundlichen Lebensraum, indem sie vor allem Holunder und Eberesche („Vogelbeere“) anpflanzen. Die Beeren von Sanddorn- und Weißdornhecken können im Herbst gesammelt und im Winter getrocknet gefüttert werden. Tierfreunde fördern den Bestand an Höhlenbrütern, indem sie alte Bäume stehen lassen und Nisthilfen aufhängen.

Die Fütterung von Wildvögeln kann vor allem bei Dauerfrost oder einer geschlossenen Schneedecke eine Überlebenshilfe sein. Von der Fütterung profitieren zahlreiche Brutvögel in Deutschland wie Amseln, Rotkehlchen, Meisen und Finken.

Wer seltene Arten wie beispielsweise einen Gartenrotschwanz zu sehen bekommen möchte, sollte durch höhlenreiche Bäume oder Nisthilfen mit großen Einfluglöchern sowie eine abwechslungsreiche Vegetation für eine passende Umgebung sorgen.

Severin Zillich, Vogelexperte beim BUND, plädiert für eine Fütterung im Winter, die maßvoll ist und sachgemäß durchgeführt wird. „Die Vögel im Winter an ihrer Futterstelle zu erleben, ist ein toller Einstieg vor allem für Kinder, die Natur und ihre Tiere kennen zu lernen.“

Ausgewogenes Futter ist auf unterschiedliche Arten ausgerichtet

Auch der deutsche Tierschutzbund fordert eine sachgemäße Fütterung. „Sie ist auf unterschiedliche Vogelarten ausgerichtet und führt zu keiner Benachteiligung seltener Arten“, sagt Sprecher Marius Tünte. Vogelliebhaber sollten dabei auf naturnahes, ausgewogenes Futter setzen, das es im Zoofachhandel zu kaufen gibt.

„Im Zoofachhandel gibt es Mischungen sowohl für Körnerfresser wie Sperling, Buchfink und Gimpel als auch für Weichfresser, die ein eiweißhaltiges, mit Insekten angereichertes Futter benötigen.

Dazu zählen Amsel, Rotkehlchen und Zaunkönig“, erklärt Heinz Marche, Präsidiumsmitglied und Vogelexperte im ZZF. In guten Zoofachgeschäften sind auch hygienische Zubehörartikel wie Trinkbehälter und Futtersilos erhältlich.

Besonders wichtig ist, dass die Tiere regelmäßig Futternachschub erhalten, die Futterstellen gereinigt und Nahrungsreste beseitigt werden, damit sich keine Keime bilden, die zu Krankheiten führen können. Futterstellen sollten spätestens im Spätherbst angebracht werden, damit sich die Vögel mit ihnen vertraut machen können.

Bei der Aufstellung von Futterhäusern sollte man darauf achten, dass Katzen keine Möglichkeit haben, sich verdeckt anzuschleichen und die Vögel anzugreifen. Der Futterplatz darf also nicht zwischen Büschen oder in engverzweigten Bäumen angebracht werden.

Weitere Infos: www.zzf.de

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…