VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Die AWI-Wattenmeerstation Sylt 2024
Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath
Deutschland

100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt

Vor genau einem Jahrhundert nahm Deutschlands nördlichste Forschungseinrichtung auf der Nordseeinsel Sylt ihre Arbeit auf.

. . .

Was 1924 mit einer kleinen Feldstation für Austern begann, entwickelte sich zu einem modernen und voll ausgestatteten Forschungsstandort, der seit 1998 Teil des Alfred-Wegener-Instituts ist.

Heute untersucht die AWI-Wattenmeerstation Sylt die wohl wichtigste Frage für das sensible Ökosystem direkt vor ihrer Haustür: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern?

In Deutschlands nördlichster Gemeinde List auf Sylt liegt auch die nördlichste Forschungseinrichtung auf deutschem Boden – und das bereits seit genau 100 Jahren. Denn mitten in den „Goldenen Zwanzigern“ wurde 1924 in List ein kleines Zweiglaboratorium der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) gegründet. 

Die damalige Aufgabe der neuen BAH-Forschungsfiliale auf Sylt war „die wissenschaftliche und fischereiliche Untersuchung über den Zustand der fiskalischen Austernbänke und die Ausarbeitung von Methoden für die künstliche Austernzucht“.

Denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Austernbestände in der Nordsee infolge intensiver Muschelfischerei stark zurückgegangen. Die damaligen Wissenschaftler bezogen chemische und physikalische Parameter ebenso mit in ihre Untersuchungen ein, wie die Bestandsaufnahme der Bodentierwelt in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer.

Was nach der Geburtsstunde im Jahr 1924 folgte, war eine wechselvolle Geschichte, in der die Lister Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg aufblühte, 1959 kurz vor dem Aus stand und in den 1970er Jahren einen zweiten Frühling erlebte.

Zugleich erzählt das Lister Institut bei allem Auf und Ab aber auch eine echte Erfolgsgeschichte, in der sich eine kleine Feldstation für Austern innerhalb eines Jahrhunderts zu einem unverzichtbaren wissenschaftlichen Hot-Spot der deutschen Küsten- und Wattenmeerforschung wandelte.

An Bord des Forschungsschiffs Mya II
An Bord des Forschungsschiffs Mya II
Alfred-Wegener-Institut / Kerstin Rolfes

1998 wurde die Biologische Anstalt Helgoland – und damit auch die Forschungsstation auf Sylt – in die Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) integriert.

Heute arbeiten rund 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie wissenschaftsunterstützendes Personal an der AWI-Wattenmeerstation Sylt. Hinzu kommen zahlreiche Gastforschende aus aller Welt, die hier – nur wenige Schritte vom Wattenmeer entfernt – eine ideale Ausgangsbasis für Wissenschaft auf See, im Watt oder in den Stationslaboren finden. 

Pro Jahr besuchen zudem bis zu 400 Studierende verschiedenster Universitäten das Institut, um hier in Kursen ihre Kenntnisse über das einzigartige und bedrohte Ökosystem Wattenmeer zu vertiefen.

Was 1924 mit ein paar angemieteten Räumen begann, hat sich 100 Jahre später zu einem voll ausgestatteten Forschungsstandort des AWI entwickelt. So verfügt die Wattenmeerstation heute über ein großes und 2008 modernisiertes Institutsgebäude mit verschiedensten Laboren, Probenaufbereitungs- und Hälterungsräumen, Thermokonstanträumen mit Durchflussaquarien, Seminarräumen und einer Bibliothek.

Zur Station gehören auch zwei Gästehäuser für Gastforschende und ein eigenes Forschungsschiff, die mit modernster ozeanografischer Messtechnik ausgestattete und dem Umweltzeichen „Blauer Engel für Schiffsdesign“ ausgezeichnete Mya II.

An der Station ist die AWI-Sektion „Ökologie der Küsten“ angesiedelt. Der Forschungsfokus liegt auf der heimischen Nordsee und dem Ökosystem Wattenmeer, die sich im Zuge der globalen Erwärmung rasant verändern. Das Sylter Forschungsteam beschäftigt sich beispielsweise mit der Entwicklung von Salzmarschen und Seegraswiesen sowie der Küstenhydrographie und -geologie.

Die Reaktionen des sensiblen Lebensraums Nordsee zeigen sich bereits deutlich in den wichtigen Lister Langzeitbeobachtungen wie dem monatlichen Fischmonitoring in der Sylt-Rømø-Bucht und der schon seit dem Jahr 1973 lückenlos und zweimal wöchentlich durchgeführten Messdatenzeitreihe „Sylt Roads“.

Die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf Nordsee und Wattenmeer werden seit 2021 in einer Experimentieranlage mit großen, 1800 Liter fassenden Seewassertanks – sogenannten Mesokosmen – simuliert und untersucht. Zukunftsprognosen werden in List auch mit dem eigens für den Bereich Küste geschaffenen Computermodell FESOM-C erstellt.

Das erlangte Wissen gibt die Station schließlich über das AWI-Nordseebüro an Politik, Behörden und Umweltschutzverbände und durch die enge Kooperation mit dem direkt benachbarten Erlebniszentrum Naturgewalten auch an die interessierte Öffentlichkeit weiter.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...