VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
GreenBalance Nachwuchsgruppe bei der Zeckensammlung: (v.l.) Sibaram Sadangi, Doktorand, Raphael Räpple, Wissenschaftliche Hilfskraft und Dr. Timo Falkenberg, Leiter der Nachwuchsgruppe GreenBalance.
K. Wislsperger/Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Deutschland

Studie zu Zecken in städtischen Grünflächen

Leben in unserer Region vermehrt Zecken? Kommen neue Arten vor und welche Krankheiten können diese auf den Menschen übertragen?

. . .

Um diese Fragen zu beantworten hat das GreenBalance-Projekt, das am Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) durchgeführt wird, nun eine umfassende Datenerhebung gestartet, die sich vor allem auf städtische Grünflächen konzentriert.

Die Datenerhebung umfasst die Sammlung und Einsendung von Zecken sowie die Durchführung verschiedener Umfragen.

Zeckenübertragene Krankheiten verursachen welweit jährlich über 700.000 Todesfälle und machen etwa 17 % der globalen Belastung durch übertragbare Krankheiten aus, was die Notwendigkeit einer intensiveren Überwachung und Prävention unterstreicht.

„In den letzten Jahren haben sich insbesondere städtische Grünflächen zunehmend als potenzielle Orte für menschliche Infektionen mit zeckenübertragenen Krankheiten erwiesen“, sagt Dr. Timo Falkenberg, der die Nachwuchsgruppe GreenBalance leitet und außerdem Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Sustainable Futures“ der Universität Bonn ist.

„Es ist daher wichtig, diese Gesundheitsrisiken systematisch zu erfassen und bei der zukünftigen Grünflächenplanung zu berücksichtigen.“

Die GreenBalance Gruppe hat daher jetzt mit der systematischen Sammlung von Zecken in elf ausgewählten Grünflächen in Bonn und Köln begonnen. Dafür werden monatlich Zecken sowohl auf gemähten und ungemähten Rasenflächen als auch auf Flächen mit Sträuchern und Bäumen gesammelt und anschließend im Labor mittels PCR-Analysen auf Krankheitserreger untersucht.

Auch Interessierte aus der Region Köln/Bonn sind eingeladen, das Projekt zu unterstützen, indem sie gefundene Zecken, die sie an sich selbst oder an ihren Haustieren entdecken, einsenden.

Weitere Erkenntnisse durch gezielte Umfragen

Um die Nutzung und das Potential von städtischen Grünflächen weiter zu untersuchen werden zeitgleich außerdem verschiedene Umfragen durchgeführt, darunter Haushaltsumfragen sowie Vor-Ort-Befragungen in Bonner Grünflächen (Baumschulwäldchen, Rheinaue, Binnendüne Tannenbusch, Kottenforst/Waldau) und auf einer Kölner Grünfläche (Lindenthaler Stadtwald).

Vor Ort weisen Poster mit QR-Codes auf die Befragung hin, die etwa 10 Minuten dauert. Die Teilnehmenden werden zu ihrem Nutzungsverhalten, ihrer Besuchsmotivation, der Wahrnehmung der Grünfläche sowie zu mentaler Gesundheit und Wohlbefinden befragt.

„Ziel unseres Forschungsprojekts ist es, Handlungsempfehlungen zur Risikoreduzierung und Steigerung der positiven Auswirkungen von städtischen Grünflächen zu erarbeiten und diese an die Entscheidungsträger zu kommunizieren“, erklärt Dr. Falkenberg.

Die GreenBalance Nachwuchsgruppe wird noch bis Ende 2027 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Fördersumme von knapp 1,5 Mio. Euro gefördert. 

Link: Informationen zum GreenBalance-Projekt

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…