VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
GreenBalance Nachwuchsgruppe bei der Zeckensammlung: (v.l.) Sibaram Sadangi, Doktorand, Raphael Räpple, Wissenschaftliche Hilfskraft und Dr. Timo Falkenberg, Leiter der Nachwuchsgruppe GreenBalance.
K. Wislsperger/Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Deutschland

Studie zu Zecken in städtischen Grünflächen

Leben in unserer Region vermehrt Zecken? Kommen neue Arten vor und welche Krankheiten können diese auf den Menschen übertragen?

. . .

Um diese Fragen zu beantworten hat das GreenBalance-Projekt, das am Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) durchgeführt wird, nun eine umfassende Datenerhebung gestartet, die sich vor allem auf städtische Grünflächen konzentriert.

Die Datenerhebung umfasst die Sammlung und Einsendung von Zecken sowie die Durchführung verschiedener Umfragen.

Zeckenübertragene Krankheiten verursachen welweit jährlich über 700.000 Todesfälle und machen etwa 17 % der globalen Belastung durch übertragbare Krankheiten aus, was die Notwendigkeit einer intensiveren Überwachung und Prävention unterstreicht.

„In den letzten Jahren haben sich insbesondere städtische Grünflächen zunehmend als potenzielle Orte für menschliche Infektionen mit zeckenübertragenen Krankheiten erwiesen“, sagt Dr. Timo Falkenberg, der die Nachwuchsgruppe GreenBalance leitet und außerdem Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Sustainable Futures“ der Universität Bonn ist.

„Es ist daher wichtig, diese Gesundheitsrisiken systematisch zu erfassen und bei der zukünftigen Grünflächenplanung zu berücksichtigen.“

Die GreenBalance Gruppe hat daher jetzt mit der systematischen Sammlung von Zecken in elf ausgewählten Grünflächen in Bonn und Köln begonnen. Dafür werden monatlich Zecken sowohl auf gemähten und ungemähten Rasenflächen als auch auf Flächen mit Sträuchern und Bäumen gesammelt und anschließend im Labor mittels PCR-Analysen auf Krankheitserreger untersucht.

Auch Interessierte aus der Region Köln/Bonn sind eingeladen, das Projekt zu unterstützen, indem sie gefundene Zecken, die sie an sich selbst oder an ihren Haustieren entdecken, einsenden.

Weitere Erkenntnisse durch gezielte Umfragen

Um die Nutzung und das Potential von städtischen Grünflächen weiter zu untersuchen werden zeitgleich außerdem verschiedene Umfragen durchgeführt, darunter Haushaltsumfragen sowie Vor-Ort-Befragungen in Bonner Grünflächen (Baumschulwäldchen, Rheinaue, Binnendüne Tannenbusch, Kottenforst/Waldau) und auf einer Kölner Grünfläche (Lindenthaler Stadtwald).

Vor Ort weisen Poster mit QR-Codes auf die Befragung hin, die etwa 10 Minuten dauert. Die Teilnehmenden werden zu ihrem Nutzungsverhalten, ihrer Besuchsmotivation, der Wahrnehmung der Grünfläche sowie zu mentaler Gesundheit und Wohlbefinden befragt.

„Ziel unseres Forschungsprojekts ist es, Handlungsempfehlungen zur Risikoreduzierung und Steigerung der positiven Auswirkungen von städtischen Grünflächen zu erarbeiten und diese an die Entscheidungsträger zu kommunizieren“, erklärt Dr. Falkenberg.

Die GreenBalance Nachwuchsgruppe wird noch bis Ende 2027 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Fördersumme von knapp 1,5 Mio. Euro gefördert. 

Link: Informationen zum GreenBalance-Projekt

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...