Der Rothirsch ist kein Schädling!

(01.11.2010) In wilder Jagd hetzte Hubertus von Lüttich (655-727) dem prächtigen Rothirsch hinterher. Der Legende nach stellte der Adelige das Tier nach langer Verfolgung, spannte den Bogen und hielt dann ergriffen inne: Der Heilige, der heute als Schutzpatron der Jagd gilt, erblickte ein strahlendes Kruzifix im Geweih des Tieres.

Demütig kniete er nieder und achtet fortan die Tiere des Waldes. Am 3. November gedenken die Jäger Jahr für Jahr des Heiligen Hubertus und damit auch an das Verhältnis zwischen Mensch und Wildtier. Doch das Bild des größten Landsäugetieres Deutschlands hat sich seit dem Mittelalter gewandelt.

Als Schädling wird das prächtige Tier heute vor allem von der Forst- und Landwirtschaft gesehen. Selbst Naturschutzverbände fordern immer höhere Abschussquoten, um den Bestand von Rotwild im Wald zu reduzieren.

Zum Hubertustag 2010 hat die Deutsche Wildtier Stiftung deshalb die Broschüre „Wild im Wald“ veröffentlicht, die die positiven Wirkungen des größten heimischen Wildtieres und seine Bedeutung für den Wald und die Artenvielfalt aufzeigt.

„Der Rothirsch ist sehr viel mehr als nur Waldschädling oder Jagdbeute“, sagt Andreas Kinser, Forst- und Jagdexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Er ist auch Gestalter des Waldes und der Artenvielfalt!“

Der Rothirsch übernimmt wichtige Aufgaben in der Natur. „Als Spediteur transportiert er Pflanzensamen in seinem Fell und im Kot“, so Kinser. Bei der Brunftwanderung eines Rothirsches können Samen auf diese Weise über 100 Kilometer weit befördert werden.

Darüber hinaus werden einige Bereiche in den Wäldern durch die Fraßeinwirkungen der großen Wildtiere offen gehalten. Davon profitieren seltene, Licht liebende Pflanzenarten. In den feuchten Suhlen von Rotwild entstehen Lebensräume für Wasserinsekten. „Selbst sein ausfallendes Fell findet Abnehmer - viele Vogelarten nutzen es für den Nestbau“, verrät Andreas Kinser.

Mit der Broschüre „Wild im Wald“, die gemeinsam mit dem renommierten Fachbuchautor Burkhard Stöcker entwickelt wurde, fordert die Deutsche Wildtier Stiftung nicht etwa höhere Wildbestände, aber eine faire Sichtweise auf Schalenwild in unseren Wäldern.

Um das Thema „Wald und Wild“ geht es auch auf dem 5. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung. Es findet vom 1. bis 3. Dezember 2010 im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München statt.

Die Broschüre „Wild im Wald“ können Sie kostenlos unter Telefon 040 73339-1880 oder per Mail an A.Kinser@DeWiSt.de bestellen. Weitere Informationen zum Rotwildsymposium finden Sie auch unter www.Rothirsch.org.

Weitere Meldungen

Dr. Frank Göritz im Einsatz für das BioRescue-Projekt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Novellierung des Tierarzneimittelgesetzes gefährdet die deutsche Wildtierforschung

Ein effektives, wissenschaftsbasiertes Natur- und Wildtiermanagement ist der Schlüssel, um dem dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt im „Anthropozän“ entgegenzuwirken
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Die Projektpartner von ZooBoCo beim Kick-Off-Meeting in Berlin; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Forschungsverbund nimmt gefährliche Bornaviren ins Visier

Seit seiner Erstbeschreibung 2015 wurden in Deutschland vier Todesfälle durch Infektionen mit dem neuen Bunthörnchen-Borna-Virus (Variegated Squirrel Bornavirus) VSBV-1 festgestellt.
Weiterlesen

Ölgemälde von Anton Molnár zeigt Nabire, das letzte in Europa getorbene Nördliche Breitmaulnashorn; Bildquelle: Anton Molnár

Auktion zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

Berliner und Brandenburger Firmenchefs und Privatpersonen sind dazu aufgerufen, sich an der Rettung der bedrohtesten Nashornart der Welt zu beteiligen
Weiterlesen

Senckenberg-Diensthund "Maple"; Bildquelle: Lisa Hanke

Suchhund Maple erweitert das Senckenberg Naturschutzgenetik-Team

Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die Senckenberg-Wissenschaftler bei Wildtiermonitoring und -forschung
Weiterlesen

Spürhündin Nara mit Hundeführerin Elena Jeß. ; Bildquelle: Georg-August-Universität Göttingen

Erholt sich der Bestand des Luchses in Nordhessen?

Göttinger Forscher untersuchen Luchs-Population jetzt auch mit Spürhunden
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert die geplante Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes

Zentrale Belange des Naturschutzes sollen im Rahmen dieser Gesetzes-Novellierung bei der Errichtung von Windkraftanlagen außer Acht bleiben
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz

Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes soll Landesbehörden unterstützen

Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen