VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Deutschland

Forschung an resistenten Bakterien in Nutztieren

Vorläufige Ergebnisse aus dem Forschungsverbund RESET zeigen, daß häufig phänotypisch ESBL-verdächtige Mikroorganismen isoliert werden können.


. . .

Im Rahmen des Verbundprojektes RESET werden gegenwärtig von verschiedenen Kooperationspartnern (Freie Universität (FU) Berlin, Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover und Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)) umfangreiche und aufwändige Querschnittsstudien und Longitudinalstudien sowie weiterführende Untersuchungen durchgeführt, bei denen der Nachweis und die vertiefte wissenschaftliche Analyse zum Auftreten spezieller Resistenzen bei Enterobakterien durchgeführt werden.

Hierbei werden sehr selektive Verfahren eingesetzt, um sogenannte ESBL-bildende Erreger in Nutztierhaltungen nachzuweisen.

Die gewonnenen ESBL-verdächtigen Isolate werden anschließend einer molekularbiologischen Bestätigung sowie weiterführenden Untersuchungen unterzogen. Der Forschungsverbund, an dem Forschergruppen aus Tier- und Humanmedizin sowie Mikrobiologie, Pharmakologie und Epidemiologie mitwirken, wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

Vorläufige Ergebnisse zeigen, daß in den untersuchten Betrieben (Schwein, Milchrind, Mastrind, Broiler) häufig phänotypisch ESBL-verdächtige Mikroorganismen isoliert werden können.

So wurden im Rahmen von Querschnittsstudien seitens der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bislang 54 Bestände (Schwein, Milchrind, Mastrind, Broiler) auf das Vorkommen von ESBLs untersucht (Stand: 9.11.2011). In den meisten bisher untersuchten Beständen wurden ESBL-verdächtige E. coli isoliert.

In Longitudinalstudien durch die Freie Universität Berlin wurden bisher 48 Schweine- und Masthähnchenbestände auf ESBL-verdächtige Mikroorganismen hin untersucht und acht ausgewählte Betriebe anschließend mehrfach hintereinander beprobt.

Bisher konnten ESBL-verdächtige Enterobakterien regelmäßig im Stall (Masthähnchen, Mastschweine) sowie auf dem Boden der Stallumgebung und der Gülle nachgewiesen werden.

Bei der weiterführenden Charakterisierung mit molekularbiologischen Methoden im BfR von bisher 58 E. coli Isolaten mit einer Cefotaxim-Resistenz (Wachstum bei >= 1 µg/ ml Cefotaxim) konnte der ESBL-Verdacht bestätigt werden. Zusammenfassend zeigen die bisherigen Ergebnisse, dass mehrere Beta-Laktamase-Varianten (und die kodierenden Gene), die auch beim Menschen vorkommen können, in E. coli-Isolaten von Rind, Schwein und Geflügel in Deutschland verbreitet sind.

Die hier beobachteten hohen Nachweisraten wurden bisher in Deutschland nicht berichtet. Alle drei Studien sind noch nicht abgeschlossen; es werden noch weitere Betriebe untersucht, um eine verallgemeinerbare Aussage zu erhalten. Wenn alle Ergebnisse vorliegen, werden sich die Forscher auf die Suche nach den Ursachen und möglichen Reduktionsstrategien begeben.

Kernpunkt der Auswertungen wird eine systematische Risikobewertung durch die wissenschaftliche Betrachtung sämtlicher im Verbund generierter Informationen sein.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…