Hinweis auf neues Virus bei Rindern in Deutschland

(26.11.2011) Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), hat bei der Untersuchung von Rindern in Nordrhein-Westfalen Hinweise auf ein neues Virus gefunden.

Seit den Sommermonaten waren dort bei Milchrindern Fälle von Fieber über 40°C, reduziertes Allgemeinbefinden sowie starker Milchrückgang beobachtet worden. Erbmaterial eines bisher unbekannten Erregers wurde am FLI aus Proben erkrankter Tiere mit Hilfe der neuen Technik der Metagenomanalyse nachgewiesen.

Erste vergleichende Untersuchungen weisen darauf hin, dass es sich um einen Erreger aus der Gattung Orthobunyavirus handelt, der mit der Gruppe der Akabane-ähnlichen Viren verwandt ist.

Diese Erreger werden wie das Virus der Blauzungenkrankheit hauptsächlich von Gnitzen übertragen. Aufgrund der Probenherkunft wird das Virus vorläufig als „Schmallenberg-Virus“ bezeichnet.

Bisher konnte der Erreger allerdings noch nicht isoliert werden. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beschriebenen Symptomen und dem „Schmallenberg-Virus“ gibt, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

Zudem ist unklar, ob es sich um einen Neueintrag dieses exotischen Virus handelt oder ob Orthobunyaviren schon seit längerer Zeit unerkannt bei Rindern in Europa vorkommen. Weitere Untersuchungen zur Charakterisierung des Virus und zur möglichen Ausbreitung laufen.

Orthobunyaviren des Rindes sind in Ozeanien, Australien und Afrika verbreitet und rufen dort in der Regel zunächst nur eine sehr milde Klinik hervor. Werden allerdings trächtige Tiere infiziert, so können zeitverzögert zum Teil erhebliche angeborene Schäden, Frühgeburten und Störungen im Fruchtbarkeitsgeschehen auftreten.

Das FLI hatte die aus Nordrhein-Westfalen eingesandten Proben zunächst auf eine Reihe von bekannten Viren untersucht (z.B. Virus der Maul-und Klauenseuche oder das Virus der Blauzungenkrankeit), konnte aber keinen dieser Erreger nachweisen.

Daraufhin wurde die neue Technik der Metagenom-Analyse eingesetzt, die den ungezielten Nachweis von Erbmaterial (Genom) potentieller Infektionserreger erlaubt.

Diese aufwändige Technik führte zum Nachweis von Teilen des Erbguts des neuen Erregers, worauf dann eine Polymerasekettenreaktion als empfindliche und erregerspezifische Nachweismethode entwickelt werden konnte. Das Erbgut des Erregers konnte mit dieser Methode bisher in 9 Tieren aus 4 Beständen nachgewiesen werden.




Weitere Meldungen

BfR

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die derzeit in Osteuropa grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Schutz der Nutztierbestände vor neuen, exotischen Tierseuchen

Um die Gefahr der Einschleppung und Verbreitung „exotischer“ Tierseuchen ging es auf dem diesjährigen Pressegespräch der Bundestierärztekammer anlässlich der 81. Internationalen Grünen Woche
Weiterlesen

Nutztierbestände

Fachleute kritisieren das Fehlen einer Ständigen Impfkommission Veterinärwesen

Ob Aviäre Influenza, Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest oder Maul- und Klauenseuche: Ausbrüche verschiedener Tierseuchen bedrohen Nutztierbestände, sind mit Tierverlusten und hohen Kosten verbunden und einige sind auch ein gesundheitliches Risiko für den Menschen
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Besserer Schutz bedrohter Nutztierrassen im akuten Seuchenfall

Für die Erhaltung bestandsbedrohter, nur regional vorkommender Nutztierrassen kann der Ausbruch einer Tierseuche von existentieller Bedrohung sein. Per Gesetz gibt es zwar Ausnahmeregelungen von der behördlich angeordneten Tötung, doch werden diese in der Praxis nicht umgesetzt
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut startet TierSeuchenInformationsSystem TSIS

Friedrich-Loeffler-Institut startet TierSeuchenInformationsSystem TSIS

Aktuelle Informationen zur Tierseuchenlage in Deutschland allgemein verfügbar
Weiterlesen

Schleswig-Holstein

Landesweite Tierseuchenübung in Schleswig-Holstein

Mit einer Tierseuchenübung hat das Land Schleswig–Holstein Vorsorge für den Ernstfall getroffen. Vom 05. Juni an trainierten 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie auf einen Ausbruch der Maul – und Klauenseuche (MKS) zu reagieren ist
Weiterlesen

LAVES

Fortbildungsveranstaltung zu epidemiologische Ermittlungen im Tierseuchenfall

In der Tierseuchenbekämpfung müssen auf Grundlage epidemiologischer Erkenntnisse schnell Entscheidungen getroffen werden. Damit insbesondere im Krisenfall entsprechend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, veranstalten Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen seit 2009 die gemeinsame Fortbildungsreihe „Durchführung epidemiologischer Ermittlungen"
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen