Keine Gefahr durch kontaminierten Fisch für deutsche Verbraucher erwartet

(26.03.2011) Der Unglücksreaktor im japanischen Fukushima hält die Welt weiter in Atem. Während die Ingenieure vor Ort die Anlage Stück für Stück sichern, laufen erste Messungen auch aus dem marinen Bereich ein.

So hat das japanische Forschungsministerium (MEXT) am 24. März Aktivitäts-Messwerte veröffentlicht, die am Vortag mit einem Forschungsschiff gewonnen wurden.

Demnach befinden sich 30 Kilometer vor der Küste des Unglückreaktors im Mittel 42 Becquerel (Bq) Iod-131 und 16 Bq Cäsium-137 in einem Liter Meerwasser. Die entsprechenden Grenzwerte für Meerwasser werden von den japanischen Behörden mit 40 Bq I-131 und 90 Bq Cs-137 pro Liter Meerwasser angegeben.

Der Betreiber der Anlage führt täglich Messungen im Meerwasser unmittelbar am Auslauf der Kühlkreisläufe der Reaktoranlage durch. Dort sind zuletzt, ebenfalls am 23.März, 5900 Bq I-131 und 250 Bq Cs-137 gemessen wurden.

Aufgrund der bereits deutlich sichtbaren Verdünnung der radioaktiven Stoffe im Meerwasser 30 Kilometer von der Anlage entfernt (Reduktion auf weniger als 10% der Aktivitätskonzentration beim Cs-137), gehen die Wissenschaftler des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) davon aus, dass für die Verbraucher in Deutschland vom Fisch aus pazifischen Fanggebieten keine Gefährdung durch radioaktive Stoffe aus Fukushima ausgeht.

Die größten Fanggebiete für den Alaska-Seelachs in der Beringsee, eine der für uns wichtigsten Fischarten aus dem Pazifik, liegen mehr als 2500 Kilometer von Fukushima entfernt. Dort ist nach jetziger Datenlage nicht mit einer nachweisbaren Erhöhung der radioaktiven Stoffe im Meer durch die Ereignisse in Japan zu rechnen.

Die Forscher im vTI erwarten, dass die Radioaktivitäts-Messwerte in der Beringsee auf dem aktuellen Niveau bleiben werden. Dieses Niveau spiegelt die Kontamination der Weltmeere durch die oberirdischen Kernwaffentests in den 1950er und 1960er Jahren wider. Es liegt bei etwa 0,002 Bq Cs-137 pro Liter Meerwasser.

Trotz dieser positiven Aussichten für die Fischerei im Pazifik und die deutschen Fisch-Konsumenten beobachten die vTI-Wissenschaftler die Lage in Japan weiter genau. Sobald neue Daten, speziell auch für radioaktive Stoffe in Fischen vorliegen, wird das vTI die Lage neu analysieren und dazu Stellung nehmen.

www.vti.bund.de




Weitere Meldungen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

BVL

Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Daten und KI als digitale Treiber für mehr Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

1,75 Mio. Euro vom BMEL „Think Tank Digitalisierung“ für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR 
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum

20 Jahre für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum
Weiterlesen

Leipziger Tierärztekongress

11. Leipziger Tierärztekongress: Fisch oder Fake?

Verbraucherschutz: Neue Methoden zur Bestimmung von Fischart, Herkunft sowie Mikro- und Nanoplastik im Lebensmittel Fisch
Weiterlesen