Illegale Hundeimporte: Kommt die Tollwut zurück nach Deutschland?

(28.09.2023) Deutschland ist seit 2008 frei von klassischer Tollwut. In vielen Ländern ist diese äußerst gefährliche, tödlich verlaufende Viruserkrankung noch weit verbreitet.

Auf dem europäischen Kontinent sind Polen, die Ukraine, Belarus, die Republik Moldau, Russland und die Türkei zu nennen. Immer noch sterben jährlich ca. 59 000 Menschen an Tollwut, wobei in 99 % der Fälle der Hund die Infektionsquelle war.

Bayerische Landestierärztekammer Die strengen Regelungen innerhalb der EU, die eine Einschleppung der Tollwut durch eingeführte Tiere verhindern sollen, dienen somit dem Schutz von Mensch und Tier. Einen weiteren Schutz bietet die Impfung. Bei Reisen innerhalb der EU oder Einreise in die EU ist die Tollwutimpfung bei Hund, Katze und Frettchen Pflicht und wird im Heimtierpass dokumentiert.

Durch die große Anzahl an illegal importierten Hunden wird dieser Schutz unterlaufen und das Risiko des Auftretens neuer Tollwutfälle in Deutschland massiv erhöht.

Die Bayerische Landestierärztekammer warnt daher eindringlich davor, Hunde illegal aus Urlaubsländern mitzubringen, bzw. Tiere aus illegalen Importen zu kaufen. Bußgelder, Quarantänekosten, Behandlungskosten sowie diverse Verhaltensstörungen der Tiere können zu erheblichen weiteren finanziellen Aufwendungen für den neuen Tierhalter/neue Tierhalterin führen.

Darüber hinaus rät die Bayerische Landestierärztekammer dazu, sich bereits vor dem Urlaub mit dem Tier über die geltenden Einreisebestimmungen zu informieren, damit es kein böses Erwachen an der Grenze gibt.




Weitere Meldungen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Symposium zur Tollwutforschung anlässlich des Welttollwuttags am 28.September

Anlässlich des Welttollwuttags am 28. September lädt das FLI internationale Organisationen, deutsche Veterinärbehörden sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu einem Symposium auf die Insel Riems ein
Weiterlesen

Einheimische bringen ihre Hunde zum Impfen im Rahmen der Tollwutkampagne; Bildquelle: OIE

Tollwutbekämpfungs-Projekt in Namibia zeigt erste Erfolge

Namibia hat über 2 Mio. Einwohner auf einer Fläche, die mehr als 2-mal so groß ist wie Deutschland. Die Tollwut stellt hier ein enormes gesundheitspolitisches aber auch ökonomisches Problem dar
Weiterlesen

Schweiz

Neues Gesuchformular für Heimtiere aus Tollwut-Risikoländern

Das Gesuchformular für die (Wieder-)Einreise von Hunden, Katzen und Frettchen aus Tollwut-Risikoländern wurde komplett überarbeitet
Weiterlesen

Tollwutimpfung durch Tierärzte ohne Grenzen; Bildquelle: Willi Dolder/Tierärzte ohne Grenzen

Impfen für Afrika - Kenia meldet Erfolg

Royal Canin bittet auch 2015 um Unterstützung von „Tierärzte ohne Grenzen“
Weiterlesen

Kampf gegen den illegalen Welpenhandel; Bildquelle: Bundespolizei

Kampf gegen den illegalen Welpenhandel: Tollwut-Impfpflicht für Welpen, die nach Deutschland gebracht werden

Ab sofort dürfen Hundewelpen nur noch nach Deutschland gebracht werden, wenn sie einen dokumentierten Impfschutz gegen Tollwut haben.
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Zum Welttollwuttag weist die Bundestierärztekammer auf ein Impfprojekt in Kenia hin

Alljährlich am 28. September wird weltweit der Tollwuttag begangen. Auch die Bundestierärztekammer möchte auf diese gefährliche Zoonose hinweisen, denn sie stellt in großen Teilen der Erde immer noch eine ernstzunehmende Gefahr dar
Weiterlesen

Tierärzte ohne Grenzen

Impfen für Afrika 2014

Am 13. Mai spenden teilnehmende Tierärzte die Hälfte ihrer Impfeinnahmen an Tierärzte ohne Grenzen
Weiterlesen

Fox Rabies Blueprint

FLI unterstützt Tollwutbekämpfung bei Wildtieren

In Ergänzung zu einem Leitfaden für die Tollwutkontrolle beim Hund erarbeitete das FLI einen internationalen Leitfaden für die Bekämpfung der Fuchstollwut. Trotz enormer Fortschritte bei der Bekämpfung der Fuchstollwut in West- und Mitteleuropa, ist diese nach wie vor in Ost- und Südosteuropa ein ernsthaftes Problem
Weiterlesen