Geflügelpest in Niedersachsen: Rekordzahlen bei Untersuchung  

(16.05.2006) Mehr als 7.000 Wildvögel mit mehr als 50 verschiedenen Vogelarten sind seit Jahresbeginn von den kommunalen Veterinärbehörden eingeschickt und in den Veterinärinstituten des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) auf Geflügelpest untersucht worden.

In Niedersachsen hat es bisher nur zwei positive Befunde bei Wildvögeln gegeben: in den Landkreisen Soltau-Fallingbostel und Cuxhaven.

Die Untersuchung der Geflügelpest (Aviäre Influenza) gehört seit mehr als zehn Jahren zu den Schwerpunkten des Veterinärinstituts Oldenburg.

Auch die LAVES Institute in Hannover und Stade haben die Oldenburger unterstützt, denn dort wurden eingelieferte Tiere bereits für die weitere Untersuchung vorbereitet. Überwiegend Enten, Gänse und andere Wasservögel sowie einige Marder und Katzen kamen in die Untersuchung.

Diese Tiere sind überwiegend eines natürlichen Todes gestorben und wurden von besorgten Bürgern gefunden und den örtlichen Behörden gemeldet. Durch den lange anhaltenden Winter hatten besonders Greifvögel eine harte Zeit: allein mehr als 800 Bussarde wurden eingeschickt.

Die Sorge vor der Vogelgrippe brachte den Gemeinden, teilweise auch den Feuerwehren oder anderen Helfern, sowie den Veterinärämtern und schließlich den untersuchenden Veterinärinstituten erhebliche Mehrbelastung.

Das bedeutete Nachtschichten und Wochenenddienste. "Allen Beteiligten gebührt Dank für ihre tatkräftige Mitwirkung," so Hans-Heinrich Ehlen, Landwirtschaftsminister in Niedersachsen.

Im Ergebnis dieser nahezu flächendeckenden Untersuchungen sind mehr als 99,9 % der Vögel eines natürlichen Todes oder durch einen Unfall gestorben. Damit ist eine Seuchengefahr zwar nicht gebannt, das verbleibende Restrisiko betrifft jedoch in erster Linie die Bestände von Haus- und Nutzgeflügel.

Da für die Bevölkerung kein Anlass zur Besorgnis besteht, müssen künftig nicht mehr alle tot gefundenen Vögel untersucht werden. Es sollten möglichst nur noch Einzelfunde von Wasservögeln wie Enten, Gänse und Schwäne sowie Greifvögel und Krähen den Behörden gemeldet werden.

Dabei ist wichtig, dass die Tiere noch untersuchungsfähig, d. h. soeben gestorben ("frischtot") sind. Alle anderen Vogelarten wie z.B. die Singvögel oder Fasane sollten nur dann eingeschickt werden, wenn mehrere Tiere an einer Stelle tot aufgefunden werden.

Da die Einschleppung der Vogelgrippe über Zugvögel theoretisch möglich ist, werden im Rahmen eines Wildvogelmonitorings diese Vögel stichprobenartig untersucht.

Dafür werden Kotproben eingesammelt oder es werden Vögel, die im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen ohnehin gefangen werden, vor der Freilassung durch Tupfer beprobt.

Diese Untersuchungen dauern noch an, werden aber in den nächsten Tagen, mit dem Ende des Vogelzuges, abgeschlossen sein. Alle bisherigen Proben  sind negativ.

www.laves.niedersachsen.de


Weitere Meldungen

LAVES

LAVES untersucht Wildfleisch auf radioaktive Belastung - geringe Werte in Niedersachsen

Geringe radioaktive Belastung von Wildfleisch: Der Gehalt an radioaktivem Cäsium-137 bei Rehwild und Rot- bzw. Damwild sowie Schwarzwild aus Niedersachsen stagniert auf niedrigem Wert
Weiterlesen

LAVES

Ergebnis der Zählflüge 2015: Gesunder Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau

Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hält sich konstant auf hohem Niveau: 9.255 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden
Weiterlesen

LAVES

LAVES unterstützt die "Food and Veterinary Agency (FVA)" Kosovo

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat erneut den Zuschlag von der EU bekommen
Weiterlesen

Twinning Projekt

EU-Israel „Twinning Projekt“ soll israelische Veterinärdiagnostik stärken

Am 26. März 2015 startet am Kimron Veterinärinstitut (KVI) des israelischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Beit Dagan bei Tel Aviv ein „Twinning Projekt“, das die Leistungsfähigkeit des Instituts stärken soll
Weiterlesen

LAVES

Anonyme Meldestelle im LAVES eingerichtet

Hinweise auf Verstöße und Missstände beim Tierschutz oder bei Lebensmitteln mit modernem Whistleblower-Schutz
Weiterlesen

Junger Seehund; Bildquelle: LAVES

Gesunder Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer

Den Seehunden im Niedersächsischen Wattenmeer geht es gut: 9.343 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden
Weiterlesen

Niedersachsen

9. Niedersächsische Tierschutzsymposium 2014

Mehr als 170 Experten aus Deutschland, Schweiz und Österreich diskutierten auf dem 9. Niedersächsischen Tierschutzsymposium - Tagungsband mit sämtlichen Vorträgen online
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Deutsch-isländische Partnerschaft zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit

Die Stärkung der Lebensmittelsicherheit in Island steht im Fokus einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten neuen deutsch-isländischen Behördenpartnerschaft
Weiterlesen