VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.
Deutschland

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zu einer wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung am 6. Juni 2023 in das Friedrich-Loeffler-Institut, 17493 Greifswald-Insel Riems ein.

. . .

Referentinnen und Referenten des Instituts werden aktuelle Arbeiten mit dem Schwerpunkt „Antimikrobielle Resistenzen“ vorstellen:

  1. Prof. Dr. Thilo Fuchs (Institut für molekulare Pathogenese): MetaOmics als state-of-the-art Methode zur Entwicklung antibakterieller Substanzen
  2. Dr. Christian Berens (Institut für molekulare Pathogenese): Charakterisierung persistierender Fluorchinolon- und Cephalosporin-resistenter Escherichia coli-Stämme in der Mastschweineproduktion in Thueringer Betrieben
  3. 3 Dr. Hosny ElAdawy (Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen): Ganzgenomsequen-zierung zur genetischen Charakterisierung der Antibiotikaresistenz von Campylobacter jejuni- und Staphylococcus aureus-Isolaten aus deutschen Nutztierbeständen
  4. Dr. Gamal Wareth (Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen): Ganzgenomsequen-zierung-basierte Analyse von AMR und Motilität bei Acinetobacter baumannii im Kontext von One-Health in Deutschland
  5. Dr. Timo Homeier-Bachmann (Institut für Epidemiologie): Prävalenz, Verteilung und Übertragung von ESBL-E. coli in Milchviehherden
  6. Prof. Dr. Carola Sauter-Louis (Institut für Epidemiologie): Aktuelle Tierseuchensituation – was beschäftigt uns?


Interessenten und Gäste sind zu der Fortbildungsveranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anerkennung der Fortbildung mit 3 Stunden als Pflichtfortbildung durch die Landestierärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist beantragt.

Anmeldungen bitte an: Frau Dr. Bianca M. Bußmann Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Südufer 10, 17493 Greifswald-Insel Riems Tel.: 038351-71895, Fax: 038351-71151 E-Mail: [email protected]

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Verleihung der Förderpreise 2023 des Fördervereins für am Friedrich-Loeffler-Institut angefertigte herausragende akademische Abschlussarbeiten an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler erfolgen.

Am Nachmittag findet die 32. ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institutes im Konferenzbereich, Südufer 10, 17493 Greifswald-Insel Riems statt, zu der alle Mitglieder des Fördervereins herzlich eingeladen sind.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…