Internationaler Fachkongress "Horses for Body, Mind and Soul" vom 12. bis 15.8.2009 in Münster
Warum Pferde gute Therapeuten sind - Hippotherapie und Co.
Das höchste Glück der Erde finden nicht nur Reiter auf dem Rücken der Pferde. Auch für immer mehr Menschen mit seelischen oder körperlichen Beeinträchtigungen sorgt der Kontakt zum Pferd für nachhaltiges Wohlbefinden. Zahlreiche Krankheitsbilder werden positiv beeinflusst.
Das Pferd als vierbeiniger Therapeut erfüllt dabei verschiedene Aufgaben: Bei der Hippotherapie helfen die besonderen Schwingungsimpulse des Vierbeiners etwa Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen.
Rund 100 dreidimensionale Impulse pro Minute überträgt ein Pferd auf den Rumpf eines aufrecht sitzenden Patienten. Der Clou daran: Dieser Bewegungsablauf entspricht ziemlich genau dem des menschlichen Gehens.
Ist die Gehfähigkeit beispielsweise durch Spastik oder Schlaganfall in Mitleidenschaft gezogen, kann sie mit Hilfe von Hippotherapie verbessert oder leichter neu erlernt werden.
In der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd steht die günstige Beeinflussung der Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Der Vierbeiner fungiert hier als Medium für Menschen mit unterschiedlichsten Störungen.
Durch die besondere Beziehung zum Therapiepferd und gleichzeitig die Aktivität in der Gruppe werden bei Verhaltensstörungen, psychischen und emotionalen Entwicklungsproblemen oft beachtliche Behandlungserfolge verbucht. So stärken insbesondere positive Erlebnisse mit dem Pferd das Selbstwertgefühl der Patienten nachhaltig.
Aber auch Motorik, Wahrnehmung, Lernfähigkeit, Befindlichkeit und Verhalten werden durch das heilpädagogische Reiten und Voltigieren gezielt gestärkt.
Für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ist der Pferdesport sportliches Engagement, das sie gemeinsam mit Reitern ohne Behinderung teilen. Zudem wirkt die Bewegung zu Pferd den oftmals behinderungsbedingten Bewegungseinschränkungen entgegen.
Weitere Informationen: www.dkthr.de
Quelle: (aid) - Dagmar Barkmann
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
