
BfR-Software FoodChain-Lab ermöglicht schnelles Handeln bei Krankheitsausbrüchen
Der Welttag der Lebensmittelsicherheit macht unter dem Motto „Auf das Unerwartete vorbereitet sein“ am 7. Juni 2024 auf die Bedeutung sicherer Lebensmittel und auf noch bestehende Herausforderungen aufmerksam.
Krankmachende Mikroorganismen können auf verschiedenen Wegen in Nahrungsmittel gelangen. Umso wichtiger ist es, den Ursprung der Verunreinigung zu finden.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) entwickelte bereits im Jahr 2011 während des bakterienbedingten EHEC-Ausbruchs die Software FoodChain-Lab zur Rückverfolgung von Warenketten und hat sie fortlaufend weiterentwickelt.
„Bei einem lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch muss die Quelle rasch gefunden werden“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR.
„Daher freuen wir uns, dass unsere Software auch von anderen internationalen Lebensmittelbehörden zur Problemlösung genutzt wird – denn Lebensmittelsicherheit ist eine globale Herausforderung.“
FoodChain-Lab ist eine frei verfügbare Open-Source-Software zur Rückverfolgung von Warenketten. Die Software macht Warenketten sichtbar und ermöglicht interaktive Analysen. So schätzt sie für jedes Produkt und jede Station, wie wahrscheinlich sie mit einem Ausbruchsgeschehen verknüpft sind.
Das Programm simuliert zudem die Übertragung von Krankheitserregern (Kreuzkontamination) während der Herstellung oder Verarbeitung eines Produkts sowie mögliche geografische Zusammenhänge.
Seit dem Jahr 2016 nutzt auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) das FoodChain-Lab als wichtiges Werkzeug für die eigene Arbeit.
Für die Behörde für Lebensmittelsicherheit (FDA) der USA stellt die Software ebenfalls ein wichtiges Werkzeug dar. Im Rahmen der seit dem Jahr 2021 bestehenden Kooperation fanden Schulungen und Diskussionsrunden zum FoodChain-Lab statt.
Zudem beteiligte sich die FDA mit mehreren Vorträgen an der internationalen Konferenz zum Thema Globale Warenketten in der Risikobewertung vom 27. bis 29. Mai 2024 am BfR.
Alle Kurzfassungen der Vorträge (Abstracts) von der Konferenz sind auf der Seite der BfR-Akademie zu finden , wo auch in Kürze die Vorträge selbst eingesehen werden können.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
