
Starke Beteiligung des FLI an Europäischer Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl
In der kürzlich gestarteten Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W) werden innovative Forschungen gefördert, mit denen ansteckende Tierkrankheiten verhindert und kontrolliert sowie ein hohes Maß an Tierwohl gewährleistet werden sollen.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ist am neuen EU-Projekt European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W mit fünf Fachinstituten an drei Standorten beteiligt.
56 Forschungseinrichtungen und 30 Förderorganisationen aus 24 europäischen EU- und Nicht-EU-Ländern wirken an dem auf sieben Jahre ausgelegten Gesamtprojekt mit. 105 Millionen Euro stehen dabei zur Verfügung.
Jeweils die Hälfte wird von der EU (Horizon Europe) und von den teilnehmenden Einrichtungen finanziert. Das FLI ist an elf von derzeit 17 Einzelprojekten von Diagnostik über Krankheitsresistenz bis zur Verbesserung von Betäubungsverfahren beteiligt.
Für die Tiergesundheit wird vom FLI u.a. dazu geforscht, wie diese im Feld besser überwacht und diagnostische Verfahren effektiver und praktikabler werden können.
Beteiligt ist das FLI auch an der Weiterentwicklung von Impfstoffen und deren Verabreichung sowie an Untersuchungen zur Dynamik bakterieller Erreger bei Mehrfachinfektionen. Um die natürliche Widerstandsfähigkeit von Nutztieren zu stärken, wird analysiert, welche Faktoren die Immunität der Tiere gegenüber Krankheitserregern beeinflussen.
Durch geeignete Bakterien lässt sich z.B. das Mikrobiom im Darm von Tieren und damit deren Darmgesundheit verbessern. Dies könnte etwa Hühner widerstandsfähiger gegenüber Infektionen durch Salmonellen machen.
Des Weiteren werden neue Technologien genutzt, wie ein am FLI entwickeltes, weltweit einzigartiges Schweinemodell, um die Funktion des Immunsystems und eines ausgewählten Immunzelltyps zu untersuchen. Diese besonderen Zellen vereinen Eigenschaften des angeborenen und erworbenen Immunsystems, ihre Bedeutung für eine schützende Immunantwort konnte bis dato nur ansatzweise verstanden werden.
Eng verbunden mit der Entwicklung einer nachhaltigen Tiergesundheit ist das Tierwohl. Hier arbeitet das FLI an der Erstellung einer Wissensplattform mit. Mit dieser sollen Daten zum Tierwohl erhoben und ausgewertet werden, um zukünftig das Tierwohl innerhalb der EU zu erfassen und zu überwachen.
In einem weiteren Projekt sollen innovative Indikatoren für Tierwohl untersucht werden: „Bisher gibt es zahlreiche Indikatoren, um festzustellen ob und wann es Tieren schlecht geht. Das bedeutet aber nicht, dass es den Tieren gut geht. Wir forschen deshalb nun auch an Indikatoren, mit denen sich feststellen lässt, wie sich positives Wohlbefinden bei Hühnern messen lässt“, so Prof. Lars Schrader, Leiter des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung des FLI in Celle.
Konkrete Verbesserungen des Tierschutzes bei der Schlachtung von Schweinen sollen mit der Entwicklung eines Verfahrens erreicht werden, mit dem auf Basis künstlicher Intelligenz die Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit der Tiere nach erfolgter Betäubung sicher festgestellt werden kann.
Neben den Auswirkungen auf das Tierwohl werden unter Beteiligung des FLI auch die Auswirkungen tiergerechter Haltungsverfahren auf Umwelt, Ökonomie und soziale Interessen untersucht.
Koordiniert wird die Partnerschaft von der Universität Gent. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Akteure der Tiergesundheit, des Tierschutzes und darüber hinaus soll eine umfassende auch gesellschaftliche Wirkung im Sinne der One Health-Idee erzielt werden.
„Wir freuen uns darüber, ein Teil dieser starken Partnerschaft zu sein. Dies spiegelt die breit aufgestellte Kompetenz und wissenschaftliche Exzellenz des FLI für die Tiergesundheit und das Tierwohl landwirtschaftlicher Nutztiere wider!“, so Prof. Christa Kühn, Präsidentin des FLI.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
