VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Deutschland

Fortbildungsveranstaltung zu epidemiologische Ermittlungen im Tierseuchenfall

In der Tierseuchenbekämpfung müssen auf Grundlage epidemiologischer Erkenntnisse schnell Entscheidungen getroffen werden. Damit insbesondere im Krisenfall entsprechend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, veranstalten Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen seit 2009 die gemeinsame Fortbildungsreihe „Durchführung epidemiologischer Ermittlungen".


. . .

Bereits zum sechsten Mal treffen sich ca. 60 Amtstierärzte aus dem gesamten Bundesgebiet am 19. und 20. Februar in der Katholischen Akademie in Stapelfeld, diesmal mit dem Themenschwerpunkt „Maul- und Klauenseuche (MKS)".

Dabei geben renommierte Experten der Europäischen MKS-Bekämpfungskommission (European Commission for the control of Foot-and-Mouth disease (EuFMD) der FAO), des Friedrich Loeffler Instituts (FLI), der Universität Vechta und des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) intensive Einblicke in epidemiologisch relevante Aspekte der MKS.

Im Falle einer Tierseuche können dann, durch diese Fortbildungsreihe geschulte Experten die betroffenen Behörden vor Ort unterstützen und bei den epidemiologischen Ermittlungen nach vereinbarten Standards einheitlich vorgehen.

Epidemiologische Erkenntnisse sind wichtige Grundlagen für Entscheidungen im Tierseuchenkrisenfall. Tierärztliches Spezialwissen bei der Durchführung der Datenerhebung, insbesondere aber bei der Interpretation, Aufbereitung und Weitergabe der erhaltenen Informationen, hat sich für die effektive Seuchenbekämpfung als unerlässlich erwiesen.

Zum Ergreifen von Maßnahmen in der Seuchenbekämpfung ist die vorangehende, auf epidemiologischen Ermittlungen beruhende Risikobewertung essentiell.

Die Epidemiologie beschäftigt sich mit den Faktoren der räumlichen und zeitlichen Ausbreitung von Krankheiten in Populationen. In der angewandten Tierseuchenbekämpfung bedeutet dies, die Ursachenermittlung bei einer Seucheneinschleppung und die Ermittlung von Tierbeständen, in die die Krankheit weiterverschleppt worden sein kann. Nur die Kenntnis der Einschleppungs- und Verbreitungsrisiken erlaubt ein zielgerichtetes Handeln zur raschen Seuchentilgung

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…