BirdLife International stellt digitalen Seevogel-Weltatlas vor
Die Naturschutzorganisation BirdLife International hat am 16.10.2012 auf der UN-Biodiversitätskonferenz im indischen Hyderabad den weltweit ersten digitalen Seevogel-Weltatlas vorgestellt.
Er soll aufzeigen, welche Meeres- und Küstengebiete aus Sicht des Artenschutzes besonders bedeutsam und schützenswert sind. Der Atlas beschreibt rund 3.000 Gebiete als sogenannte „Important Bird Areas“ (IBAs), die für den Schutz von Vögeln entscheidend sind.
Mit dem Atlas liegen den Regierungen nun erstmals fundierte Vorschläge für „ökologisch oder biologisch wichtige Seegebiete“ vor, die später als nationale oder internationale Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen.
Nach den Beschlüssen der Staatengemeinschaft sollen bis zum Jahr 2020 zehn Prozent der Meeresfläche unter Schutz gestellt werden. Auch für die Planungen künftiger Windparks auf See oder die Fischerei ist der Atlas richtungsweisend.
In deutschen Gewässern wurden insgesamt 24 Gebiete als bedeutend eingestuft. Acht von ihnen, darunter weite Teile des Wattenmeeres oder auch die Insel Helgoland, liegen in der deutschen Nordsee und sind für bedrohte Vögel wie Seetaucher, Lummen oder Basstölpel entscheidend.
Weitere 16 Gebiete wurden in der deutschen Ostsee ausgewählt. Sie sind vor allem für Meeresenten, wie Eis-, Trauer- oder Samtenten, wichtige Nahrungs- und Überwinterungsgebiete. Allein in der Pommerschen Bucht überwintern jedes Jahr mehr als eine halbe Million Enten dieser Arten, ein Viertel der europäischen Population.
Die IBAs in den deutschen Gewässern waren bereits wichtige Grundlage für die Ausweisung der marinen Schutzgebiete der Nord- und Ostsee. Inzwischen hat Deutschland mehr als 45 Prozent seiner Meeresfläche unter den Schutz des europaweiten Natura-2000-Netzwerks gestellt, darunter das Sylter Außenriff, den Fehmarnbelt oder die Pommersche Bucht.
Damit der europäische Schutz hier wirksam wird, werden derzeit Schutzgebietsverordnungen und Managementpläne erarbeitet.
Bis 2014 müssen sie für alle Natura-2000-Gebiete aufgestellt sein und sowohl die Entwicklungsziele, Schutzmaßnahmen und Monitoringprogramme festlegen als auch besonders geschützte Arten. Der Prozess wird durch den NABU unterstützt.
Der Seevogel-Atlas dient auch als Modell für andere mobile und wandernde marine Arten wie Wale, Meeresschildkröten oder Haie und soll künftig zu einem effektiven Schutz der marinen Artenvielfalt und der maritimen Raumplanung beitragen. Er wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.
Der digitale Seevogel-Weltatlas unter: www.birdlife.org/datazone/marine
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
