Christa Kühn ist neue Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts

(04.07.2023) Prof. Christa Kühn hat die Präsidentschaft des Friedrich-Loeffler-Institut von Prof. Thomas C. Mettenleiter übernommen. Am Freitag, 30. Juni 2023 verabschiedeten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts offiziell ihren langjährigen Präsidenten Thomas C. Mettenleiter und begrüßten die neue Präsidentin.


Symbolische Schlüsselübergabe von Prof. Thomas Mettenleiter an Prof. Christa Kühn

Die Tierärztin Christa Kühn ist die erste Frau an der Spitze des FLI in der 111-jährigen Geschichte des Instituts. Ihr erster Arbeitstag am 3. Juli 2023 endete gleich mit einer Veranstaltung: sie moderierte die 11. Loeffler-Lecture im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald.

Prof. Christa Kühn wurde vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, als neue Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit; FLI) berufen. „Ich freue mich auf diese neue große Aufgabe und auf das tolle Team! Das FLI ist für mich wie eine große Armada aus vielen spezialisierten Schiffen, die einen Kurs fahren“, sagte Kühn bei der offiziellen Übergabe des Amtes. „Als Präsidentin werde ich weiter auf dem Kurs bleiben und einige neue Segel aufstellen.“

Bereits am Montag, den 3. Juli 2023, moderierte Prof. Christa Kühn mit der 11. Loeffler-Lecture unter dem Titel „Neue Infektionskrankheiten: von der Reaktion zur Prävention – ist das möglich?“ ihre erste Veranstaltung als FLI-Präsidentin.

Die „Loeffler-Lecture“ zu aktuellen virologischen Forschungsthemen soll an die bahnbrechenden Leistungen Friedrich Loefflers in der Virologie erinnern. Mit ihr werden Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich mit ihren Arbeiten um dieses Forschungsgebiet besonders verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurde mit Prof. Marion Koopmans, Ph.D erstmals eine Wissenschaftlerin mit der Loeffler-Lecture ausgezeichnet. Die international engagierte Wissenschaftlerin zeigte in ihrem Vortrag „Neue Infektionskrankheiten: Von der Reaktion zur Prävention – ist das möglich?“ Möglichkeiten auf, drohende Epidemien oder gar Pandemien frühzeitig zu erkennen und zu stoppen.

Prof. Christa Kühn promovierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. 2013 folgte der Ruf zur Professur „Genetik der Krankheitsresistenz“ an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Rostock. Bis Juni 2023 leitete sie das Institut für Genombiologie am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf.




Weitere Meldungen

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Geflügelpest: Impfstrategie mit flankierender Überwachung kann den Schutz von Geflügel unterstützen

Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 haben sich von einem sporadischen saisonalen Geschehen zu einer kontinuierlichen und nahezu weltweiten Panzootie bei Wildvögeln ausgeweitet
Weiterlesen

KAPPA-FLU-Konsortium

Was steckt hinter der Dynamik der Vogelgrippe?

KAPPA-FLU-Konsortium gestartet; noch nie hat das hochpathogene aviäre Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 in einem solchen Ausmaß zirkuliert und so viele Spillover-Infektionen bei Säugetieren verursacht
Weiterlesen

PD Sascha Knauf, Ph.D. (l.) und JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee; Bildquelle: Roland Duss

Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut berufen PD Sascha Knauf auf die Professur für One Health

PD Sascha Knauf, Ph.D. wurde zum 30. Juni 2023 auf die Professur für One Health mit dem Schwerpunkt Internationale Tiergesundheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) berufen. 
Weiterlesen

Dr. Gerfried Zeller, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, Dr. Holger Vogel, Dr. Egbert Mundt (v.l.n.r.) ; Bildquelle: Mandy Jörn, FLI

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts verabschiedet Thomas Mettenleiter

Mit dem Eintritt des derzeitigen Präsidenten des FLI, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, in den Ruhestand beendet dieser zum 30. Juni 2023 auch seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Förderverein
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Wenn Flughunde altern, verändern sich ihre Immunzellen

Studie von FLI und HIRI enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter
Weiterlesen

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.; Bildquelle: örderverein Friedrich-Loeffler-Institut

Förderpreise des Fördervereins 2022 an junge WissenschaftlerInnen des Friedrich-Loeffler-Instituts vergeben

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen