Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

(17.03.2020) Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Das Amt ist für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt es umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union. Das BVL beschäftigt in Berlin und Braunschweig derzeit 863 Personen (2023).


Die Meldungen im Detail

BVL Dienstsitz in Berlin; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

BVL eröffnet neuen Dienstsitz in Berlin

Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Behörden, Verbänden und Organisationen feierte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 6. September 2023 die Eröffnung seines neuen Berliner Standortes
Weiterlesen

Abgabemengen von Antibiotika; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin gehen weiter zurück

Weiterer Rückgang auch bei Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie bei Polypeptidantibiotika
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL weist auf Risiken versehentlicher Einnahme von Tierarzneimitteln hin

Aufgrund von Verwechselungen und der versehentlichen Einnahme von Tierarzneimitteln durch Menschen weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) insbesondere Pferdehalter auf Vorsichtsmaßnahmen hin
Weiterlesen

Antibiotika-Abgabemengen 2011 und 2021; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Deutlich geringere Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin

Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen

BVL

Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Daten und KI als digitale Treiber für mehr Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

1,75 Mio. Euro vom BMEL „Think Tank Digitalisierung“ für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR 
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum

20 Jahre für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Internationales Training:  Virtueller Kurs zur Lebensmittelsicherheit und -authentizität

Ein dreitägiges Training für Fachkräfte im Bereich Lebensmittelsicherheit und -authentizität bieten das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

25 Jahre Monitoring von Lebensmitteln und Verbraucherprodukten

Seit mehr als 25 Jahren werden im Rahmen des Mess- und Beobachtungsprogramms „Monitoring“ Lebensmittel und seit 2010 auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände auf gesundheitlich unerwünschte Stoffe untersucht
Weiterlesen

Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin; Bildquelle: BVL

Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin 2020 leicht gestiegen

Mengen für Polypeptidantibiotika und Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf niedrigstem Wert seit 2011, leichter Anstieg bei Fluorchinolonen
Weiterlesen

BVL

BVL veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON X gegen Lebensmittelbetrug bei Fleischerzeugnissen und Honig

Bei der diesjährigen OPSON-Operation haben die deutschen Behörden in Einzelfällen nichtzutreffende Angaben bei Fleischerzeugnissen in Bezug auf die deklarierte Tierart festgestellt
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat neuen Hauptsitz in Braunschweig bezogen

BVL-Präsident Friedel Cramer vor den Beschäftigten: „Endlich ist es soweit! Nach Jahren des Provisoriums freuen wir uns sehr, dass jetzt alle Braunschweiger BVL-Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter an einem Standort vereint sind.“
Weiterlesen

Deutsch-Schweizer Zusammenarbeit bei Tierarzneimitteln

Deutsch-Schweizer Zusammenarbeit bei Tierarzneimitteln

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic und das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit arbeiten im Bereich Tierarzneimittelregulierung noch enger zusammen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelkontrolle: Mehr als eine halbe Million Betriebe unangekündigt überprüft

Daten zur Lebensmittelüberwachung 2019 veröffentlicht: Die Quote der Beanstandungen blieb dabei mit 12,9 % auf vergleichbarem Niveau zum Vorjahr
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Abgabe an Antibiotika in der Tiermedizin sinkt weiter

Mengen für Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen

Friedel Cramer; Bildquelle: privat

Friedel Cramer als neuer BVL-Präsident ins Amt eingeführt

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 3. Dezember 2019 dem neuen Präsidenten des BVL, Friedel Cramer, seine Ernennungsurkunde überreicht
Weiterlesen

Dr. Helmut Tschiersky ; Bildquelle: BVL

Dr. Helmut Tschiersky verlässt das BVL und übernimmt Leitungsfunktion im BMEL

Dr. Helmut Tschiersky, Präsident des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), wechselt zum 1. Dezember 2019 in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Weiterlesen

BVL-Symposium

Neue EU-Tierarzneimittel-Verordnung: Mehr Anreiz für Innovationen

Teilnehmer des BVL-Symposiums diskutieren Umsetzung – Verstärkter Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Weiterlesen

Symposium "Herausforderungen 2020 – Die neue Tierarzneimittel-Verordnung und andere globale Entwicklungen"

Auswirkungen der neuen EU-Tierarzneimittel-Verordnung

BVL lädt am 5. und 6. November 2019 zum Symposium „Herausforderungen 2020 – Die neue Tierarzneimittel-Verordnung und andere globale Entwicklungen“ nach Berlin
Weiterlesen

Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin abgegeben

Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin abgegeben

Abgabemengen für Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation erstmals unter dem Niveau von 2011
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Permethrin in Tierarzneimitteln: Ein Risiko für Katzen

Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt daher vor einer Fehlanwendung permethrinhaltiger Tierarzneimittel
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin sinkt 2017 weiter

Zugleich erneut moderater Anstieg der Abgabemengen für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

International Training for Safer Food: BVL schult Fachleute aus 18 Staaten

Erstmals angebotene Fortbildung zur Lebensmittelsicherheit soll jährlich stattfinden
Weiterlesen

BVL

Untersuchungsergebnisse zu Fipronil in Eiern und Geflügelfleisch

BVL veröffentlicht deutsche Daten des EU Ad hoc Programms
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor

Masthähnchen sind häufig mit dem Zoonoseerreger Campylobacter belastet 
Weiterlesen

Regionale Zuordnung der Antibiotika-Abgabemengen 2016; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Erneut weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben

Abgabemenge der Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen liegt leicht über dem Niveau von 2011
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht aktuelle Daten zum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Symposium "Prävention durch Information" widmet sich dem präventiven Verbraucherschutz

Das Informationszeitalter stellt Verbraucher, Wirtschaft und Behörden gleichermaßen vor große Herausforderungen
Weiterlesen

bpt

Weniger statt mehr kritische Antibiotika

Tierärzteverband begrüßt Neuauswertung der Antibiotikaabgabemengen
Weiterlesen

Regionale Zuordnung der Antibiotika-Abgabemengen 2015; Bildquelle: BVL

Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert

Korrektur der Daten für das Jahr 2015 aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers
Weiterlesen

Antibiotika-Abgabemengen 2015 ; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert

Gleichzeitiger Anstieg der Abgabemengen für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen
Weiterlesen

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen  tierpathogenen Bakterien 2012/2013

Resistenzentwicklung bei Erregern von Nutz- und Heimtieren frühzeitig erkennen

Bericht zum GERM-Vet Monitoringprogramm 2012/2013 zeigt unterschiedliche Resistenzniveaus
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2014

Ökologisch erzeugte Rohmilch enthält weniger antibiotikaresistente Keime als konventionell hergestellte

Die Ergebnisse der repräsentativen Untersuchungen zum Zoonosen-Monitoring 2014, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht hat
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Antibiotika im Fisch und Geflügelfleisch

Am 23. November 2015 stellte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Daten zur Lebensmittelüberwachung 2014 vor
Weiterlesen

Fachübergreifende Expertise: Vertreter verschiedener Disziplinen gehören dem Expertenbeirat an, der das BVL bei der Entwicklung eines Frühwarnsystems vor Lebensmittelbetrug unterstützen wird; Bildquelle: BVL

Betrug mit Lebensmitteln früher erkennen

Experten verschiedener Disziplinen unterstützen BVL bei Entwicklung eines nationalen Konzeptes

Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

BVL vereinbart Kooperation mit zwei indischen Lebensmittelsicherheitsbehörden

Im Rahmen der deutsch-indischen Regierungskonsultationen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine enge Zusammenarbeit mit zwei indischen Behörden im Bereich der Lebensmittelsicherheit vereinbart
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Veröffentlichung der Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 30. September 2015 zum zweiten Mal die betrieblichen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit in der Nutztierhaltung veröffentlicht
Weiterlesen

Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (JVL)

Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (JVL) erscheint im zehnten Jahr

Jubiläumsausgabe mit aktuellen Themenschwerpunkten aus der Arbeit des BVL
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt weiter

Menge der Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen bleibt jedoch im Vergleich zum Vorjahr konstant
Weiterlesen

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012

Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien

Der Bericht zur „Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012“ wurde am 2. März 2015 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL warnt vor Verwechslungsgefahr bei „Spot-on-Präparaten“

Die Anwendung von für Hunde vorgesehenen Floh- und Zeckenmitteln kann bei Katzen zu deren Tod führen. Darauf weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin hin
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Berufsspezifische Informationen für Tierärzte

Seit 8. April 2014 finden Tierärzte auf der Website des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Wissenswertes für ihren Berufsstand
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Strategien für intelligenten Antibiotikaeinsatz

Die Verbesserung der Tiergesundheit und der intelligente Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin sind zwei wesentliche Schlüssel, um die besorgniserregende Zunahme von Antibiotikaresistenzen zu stoppen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL-Symposium: Tierarzneimittel im Fokus – Nutzen, Risiken, Resistenzen

Der Einsatz von Tierarzneimitteln verfolgt als primäres Ziel den Nutzen für die Tiergesundheit und dient in diesem Zusammenhang auch dem Tierschutz und dem Schutz des Verbrauchers. Umgekehrt birgt die Anwendung von Arzneimitteln auch Risiken
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Tierärzte in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen nehmen bundesweit größte Antibiotika-Mengen ab

Mehr als die Hälfte aller bundesweit an Tierärzte ausgelieferten Antibiotika haben Pharmahersteller 2011 an Veterinäre in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen verkauft. Das geht nach Informationen von NDR Info aus einer aktuellen Datenauswertung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL veröffentlicht den dritten Bericht zum Zoonosen-Monitoring

Differenziertes Auftreten von Krankheitserregern in Nutztieren und Lebensmitteln
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Task Force "Lebens- und Futtermittelsicherheit" wird dauerhaft beim BVL angesiedelt

Die Task Force kann auf Beschluss des gemeinsamen Krisenrates der Länder und des Bundes einberufen werden, um die Ursachen einer Krisensituation kurzfristig aufzuklären
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Erstmals Zahlen über die Antibiotika-Abgabe in der Tiermedizin erfasst

Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) als „kritisch“ eingestuften Antibiotika wie Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation werden in der Tiermedizin eher selten eingesetzt
Weiterlesen

Prof. Dr. Thomas Heberer, Leiter der Abteilung Tierarzneimittel beim BVL, und seine Stellvertreterin Dr. Cornelia Ibrahim begrüßten rund 150 Symposiumsteilnehmer; Bildquelle: BVL

BVL-Symposium zur Pharmakovigilanz in der Veterinärmedizin

Experten diskutierten Überwachung der Sicherheit von Tierarzneimitteln nach der Zulassung
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen