Schleswig-Holstein will bleihaltige Büchsenmunition verbieten

(03.07.2012) "Unsere Seeadler und andere Wildtiere sollen nicht mehr durch bleihaltige Munition vergiftet werden. Dass in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten ab 1. April 2013 nur noch bleifreie Büchsenmunition verwendet wird, ist ein guter Schritt, um die Verwendung bleihaltiger Munition in unserem Land generell zu beenden", begrüßt Umweltstaatssekretär Dr. Ulf Kämpfer die heute einstimmig getroffene Entscheidung des Verwaltungsrates der Landesforsten.

Die ökologischen Wirkungen von bleihaltiger Munition sind seit Jahrzehnten bekannt: Insbesondere Greifvögel, die an Kadavern geschossener Tiere fressen, vergiften sich durch Büchsenmunition, die Blei enthält oder durch Bleischrot, das mit Schrotflinten verschossen wird. Untersuchungen belegen, dass 40 Prozent aller tot gefunden Seeadler an Bleivergiftungen gestorben sind.

Kämpfer, der in seiner Funktion als Staatssekretär in dieser Woche den Vorsitz der Verwaltungsrates der Landesforsten übernommen hatte, sieht in der Entscheidung der Forstanstalt ein Signal an alle Jäger unseres Landes, ihren Beitrag zu einer ökologisch verträglichen Jagd zu leisten.

Damit bleihaltige Munition im gesamten Land nicht mehr erlaubt ist - so wie im Koalitionsvertrag festgelegt – ist eine Änderung des Landesjagdgesetzes erforderlich. Unabhängig davon wird die Agrarministerkonferenz im Herbst 2012 über bleifreie Büchsenmunition beraten.

"Ich hoffe, dass die Bundesregierung ihre schon zu lang dauernden Untersuchungen über Alternativen zu den Bleigeschossen zügig abschließt. Künftig sollten einheitliche gesetzliche Regelungen überall in Deutschland für eine bleifreie Jagd sorgen", so Kämpfer.

Bleifreie Munition ist seit Jahren im Handel erhältlich. Andere Länder haben damit gute Erfahrungen gemacht.




Weitere Meldungen

bpt-INTENSIV Kleintier 2023

bpt-INTENSIV Kleintier 2023: Der Notfallpatient

Vom 27. bis 30. April 2023 findet die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintier zum Thema Der Notfallpatient in der Stadthalle Bielefeld statt
Weiterlesen

TAO

Sektionskurs am Institut Veterinäranatomie JLU Giessen, 10. Juni 2023

Der jährliche TAO Sektionskurs für tierärztliche Osteopathen an der JLU Giessen findet dieses Jahr am 10. Juni statt
Weiterlesen

Gynäkologie und Frühträchtigkeit der Stute

E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd

Es ist Frühling, die Zeit der Geburten. Viele Züchter warten bereits gespannt auf die Fohlen oder erfreuen sich bereits daran. Allerdings kann auch ab und an einmal Geburtshilfe notwendig werden und eine tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen Fohlens
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

v.l. Hannelore König, Karin Becker-Oevermann, Ingrid Gerlach, Stephanie Schreiber; Bildquelle: Bundesvorstand Verband medizinischer Fachberufe

Von Nagern, Notfällen und Nährstoffen

TFA-Programm beim Bundeskongress des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. am 14. und 15. April 2023 in Würzburg
Weiterlesen

TAO

IFortnildung in Veterinärosteopathie: Gliedmaßenkurs III

Der Gliedmaßenkurs III mit Dr. Jean Pierre Pallandre findet vom 26. bis 28. Mai statt
Weiterlesen

bpt

Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager

Am 3. Mai 2023 beginnt die Seminar- und Webinarreihe zum Thema Praxismanagement
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen