VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Deutschland

BfR-Symposium zum Thema Zoonosen und Lebensmittelsicherheit

Krankheiten, die vom Tier auf den Mensch übertragen werden, gemeinsam bekämpfen


. . .

Die derzeitige Situation im Bereich Zoonosen und Strategien zur Bekämpfung und Prävention diskutierten rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Die Bekämpfung von Zoonosen erfordert eine enge Kooperation zwischen Gesundheits- und Veterinärbehörden.

"Um Zoonosen zu vermeiden und wirksam bekämpfen zu können, müssen die Bereiche Humangesundheit, Tiergesundheit und Umwelt eng zusammenarbeiten" sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Dass dies funktionieren kann, zeigt das Beispiel einer gemeinsamen Initiative zum Thema Antibiotikaresistenzen.

Zoonosen sind Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können oder umgekehrt. Als Hauptinfektionsquellen für den Menschen gelten kontaminierte Lebensmittel, insbesondere Geflügelfleisch, Eier, Eiprodukte und roheihaltige Speisen. Dabei sind Campylobacter-Bakterien in Deutschland neben Salmonellen die häufigste Ursache für bakterielle Magen-Darm-Erkrankungen beim Menschen.

An der Aufklärung von Ausbrüchen solcher Erkrankungen in der Bevölkerung sind verschiedene Akteure beteiligt: Gesundheitsämter, Lebensmittelüberwachung sowie Untersuchungseinrichtungen. Die auf dem Symposium versammelten Expertinnen und Experten sahen es als dringend notwendig an, die separate Betrachtung von Human- und Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Umwelt zu überwinden.

Dem müssten Wissenschaft und Politik Rechnung tragen, indem sie die Bereiche interdisziplinär zusammenführen und so nach gemeinsamen Lösungen suchen. Beispiele für ein solches gemeinsames Vorgehen wurden im Verlauf der Tagung dargestellt.

Die Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie (DART) - eine gemeinsame Initiative der Bundesministerien für Gesundheit, für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz und für Bildung und Wissenschaft - zielt auf eine gemeinsame Lösung des Problems der zunehmenden Antibiotikaresistenzen von Krankheitserregern. Auf dem Symposium wurden erste Ergebnisse der Initiative und weitere Pläne vorgestellt.

Es wurde gezeigt, dass ein Monitoring des Arzneimitteleinsatzes in der Landwirtschaft machbar ist und dass durch die Vernetzung von Laboren und Behörden eine bessere systematische und kontinuierliche Überwachung der Antibiotikaresistenz von Krankheitserregern und Kommensalen auf breiter Basis möglich ist.

Im Themenfeld Strategien zur Bekämpfung von Zoonnoseerregern in der Lebensmittelkette gibt es in einigen Bereichen Erfolge, an anderer Stelle jedoch noch erheblichen Forschungsbedarf, um die geeigneten Instrumente zu entwickeln - zum Beispiel, um Campylobacter wirkungsvoll zu bekämpfen.

Verantwortung, Lebensmittelinfektionen beim Menschen zu reduzieren, tragen alle: die Landwirte durch die Reduzierung der Erreger in den Beständen, die Lebensmittelindustrie durch konsistente Konzepte, um die Verschleppung und resultierende Belastung der Lebensmittel zu verringern und die Verbraucherinnen und Verbraucher, in dem sie Lebensmittel gekühlt lagern und sie unter Beachtung der Regeln der Küchenhygiene richtig zubereiten.

www.bfr.bund.de

 

. . .
Schematische Darstellung, wie eine C. pneumoniae-Zelle eine menschliche Zelle infiziert.
HHU / Fabienne Kocher
Tierärztin
Shutterstock.com/Roman Zaiets
Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen
Universität Leipzig/Colourbox
Neuer Mechanismus zur Gewebeformung bei Tieren identifiziert
Fuhrmann et al., Science Advances 2024, MPI-CBG
Eine Arbeiterin (links) und ein Männchen (rechts) der Argentinischen Ameise
Hugo Darras / Qiaowei Pan
Blutfäße (grün) durchziehen bereits die Knochenverletzung (blau), während Knochenzellen (rot) erst mit der Heilung beginnen.
MPI für molekulare Biomedizin / Gabriele Bixel
Einsiedlerkrebs
Florin Dumitrescu via Wikimedia Commons
Das Bild zeigt die beiden hauptverantwortlichen Autoren der Studie (von rechts): Dr. Sharof Khudayberdiev und Professor Dr. Marco Rust.
Sabine Zimmermann
Continuous Plankton Recorder
Alfred-Wegener-Institut / Philipp Wenta

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...