BfR-Symposium zum Thema Zoonosen und Lebensmittelsicherheit
(17.11.2009) Krankheiten, die vom Tier auf den Mensch übertragen werden, gemeinsam bekämpfen
Die derzeitige Situation im Bereich Zoonosen und Strategien zur Bekämpfung und Prävention diskutierten rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Die Bekämpfung von Zoonosen erfordert eine enge Kooperation zwischen Gesundheits- und Veterinärbehörden.
"Um Zoonosen zu vermeiden und wirksam bekämpfen zu können, müssen die Bereiche Humangesundheit, Tiergesundheit und Umwelt eng zusammenarbeiten" sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Dass dies funktionieren kann, zeigt das Beispiel einer gemeinsamen Initiative zum Thema Antibiotikaresistenzen.
Zoonosen sind Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können oder umgekehrt. Als Hauptinfektionsquellen für den Menschen gelten kontaminierte Lebensmittel, insbesondere Geflügelfleisch, Eier, Eiprodukte und roheihaltige Speisen. Dabei sind Campylobacter-Bakterien in Deutschland neben Salmonellen die häufigste Ursache für bakterielle Magen-Darm-Erkrankungen beim Menschen.
An der Aufklärung von Ausbrüchen solcher Erkrankungen in der Bevölkerung sind verschiedene Akteure beteiligt: Gesundheitsämter, Lebensmittelüberwachung sowie Untersuchungseinrichtungen. Die auf dem Symposium versammelten Expertinnen und Experten sahen es als dringend notwendig an, die separate Betrachtung von Human- und Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Umwelt zu überwinden.
Dem müssten Wissenschaft und Politik Rechnung tragen, indem sie die Bereiche interdisziplinär zusammenführen und so nach gemeinsamen Lösungen suchen. Beispiele für ein solches gemeinsames Vorgehen wurden im Verlauf der Tagung dargestellt.
Die Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie (DART) - eine gemeinsame Initiative der Bundesministerien für Gesundheit, für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz und für Bildung und Wissenschaft - zielt auf eine gemeinsame Lösung des Problems der zunehmenden Antibiotikaresistenzen von Krankheitserregern. Auf dem Symposium wurden erste Ergebnisse der Initiative und weitere Pläne vorgestellt.
Es wurde gezeigt, dass ein Monitoring des Arzneimitteleinsatzes in der Landwirtschaft machbar ist und dass durch die Vernetzung von Laboren und Behörden eine bessere systematische und kontinuierliche Überwachung der Antibiotikaresistenz von Krankheitserregern und Kommensalen auf breiter Basis möglich ist.
Im Themenfeld Strategien zur Bekämpfung von Zoonnoseerregern in der Lebensmittelkette gibt es in einigen Bereichen Erfolge, an anderer Stelle jedoch noch erheblichen Forschungsbedarf, um die geeigneten Instrumente zu entwickeln - zum Beispiel, um Campylobacter wirkungsvoll zu bekämpfen.
Verantwortung, Lebensmittelinfektionen beim Menschen zu reduzieren, tragen alle: die Landwirte durch die Reduzierung der Erreger in den Beständen, die Lebensmittelindustrie durch konsistente Konzepte, um die Verschleppung und resultierende Belastung der Lebensmittel zu verringern und die Verbraucherinnen und Verbraucher, in dem sie Lebensmittel gekühlt lagern und sie unter Beachtung der Regeln der Küchenhygiene richtig zubereiten.
www.bfr.bund.de
30 Wissenschafter*innen um den Universität Wien-Mikrobiologen Michael Wagner bündeln in einem Cluster of Excellence des FWF ihre Kompetenzen
Weiterlesen
Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose
Weiterlesen
Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren
Weiterlesen
Forschende der Universität Zürich haben ein neues Tool entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen kan
Weiterlesen
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr Albicidin so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt
Weiterlesen
AWI-Informationsportal zum Meereis in Arktis und Antarktis präsentiert sich ab sofort noch interaktiver und mit neuen Inhalten
Weiterlesen
Im hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren
Weiterlesen
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere
Weiterlesen
Mit einem multimodalen Mikroskop will das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zusammen mit drei Partnern im Verbundprojekt PriMe die Erkennung von bakteriellem Befall über eine schnelle, markerfreie und berührungslose Bildgebung möglich machen
Weiterlesen
Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität
Weiterlesen
Internationale Forschende, unter ihnen Senckenbergerin Dr. Adrienne Jochum, haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt
Weiterlesen
Antibiotika
galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele
Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst
Weiterlesen
Wissenschaftler scannen mit Hilfe von Mikrocomputertomografie rund 20 Millionen Jahre alten Bernstein
Weiterlesen
Kombinierte Analyseverfahren ermöglichen zeitliche Einordnung archäologischer Funde bis hin zur Jahreszeit
Weiterlesen
Forschende aus dem Saarland erhalten Fördergelder in Millionenhöhe von VolkswagenStiftung
Weiterlesen
Wissenschafter*innen fordern, mehr Umweltschadstoffe im Artenschutz zu berücksichtigen
Weiterlesen
Individuen der gleichen Art sind in der Regel nahezu gleich gross obwohl bereits kleine Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit zu deutlichen Grössenunterschieden führen könnten
Weiterlesen
Wissenschafter*innen liefern Erklärung für das Phänomen, dass Tagesrhythmen von Fliegen bis zum Menschen vom 24-Stunden Rhythmus abweichen können
Weiterlesen
Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen
Weiterlesen
Die Chromosomen von Kopffüßern unterscheiden sich stark von denen jeder anderen Tiergruppe
Weiterlesen
Fossilfunde aus den Hochalpen stammen von drei Giganten der Meere, zeigt Studie der Universität Bonn
Weiterlesen
Neurowissenschaftliches Team der Universität Tübingen entdeckt grundlegende anatomische Organisationsprinzipien der neuronalen Schaltkreise
Weiterlesen
Ein Wissenschaftlerteam hat nun eine antarktische Muschelart untersucht, die sich dem Vereisungsprozess mit Hilfe ihrer Schalenoberfläche entgegenstellt
Weiterlesen
Der Zebrafisch ist ein wichtiger Modellorganismus etwa um Erbkrankheiten zu untersuchen
Weiterlesen
Unser Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten
Weiterlesen