VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Neuweltkameliden
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutschland

Alpaka, Lama & Co immer beliebter in Deutschland: Herausforderungen für die Tierhaltung

Amtstierärztetagung am 30. Oktober 2024 im Friedrich-Loeffler-Institut Jena.


. . .

Ob als Gefährten für „Entspanntes Wandern“ oder als Therapietiere – Alpaka, Lama & Co. sind seit Jahren auch in Deutschland beliebt. Entsprechend nahm die Anzahl dieser Tiere in den letzten Jahren enorm zu.

Welche Herausforderungen bringt dies für die Tierhaltung mit und wie steht es um die Gesundheit der Tiere? Darum geht es in einer Tagung mit Amtstierärztinnen und -ärzten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am 30. Oktober 2024 im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Jena.

Gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) richtet das FLI die Fachtagung mit 80 Teilnehmenden aus.

Die Vereinten Nationen riefen das Jahr 2024 zum internationalen Jahr der Kameliden aus, um auf die Bedeutung dieser Tierarten für verschiedene Kulturen und Ökosysteme aufmerksam zu machen. 

Insbesondere Kamelartige aus Südamerika (Neuweltkameliden) wie Alpakas erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Sie stehen in neben- und hauptberuflich geführten landwirtschaftlichen Betrieben sowie in Hobbyhaltungen.

Was für eine artgerechte Haltung und Gesunderhaltung von Neuweltkameliden wichtig ist, erforschen JLU und FLI im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD)Tierschutz-Projekt „Erarbeitung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit Neuweltkameliden“. 

Seit 2020 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) das Projekt.

Seitdem wird es unter der Leitung von Dr. Henrik Wagner an der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde der JLU gemeinsam mit dem Verein der Züchter, Halter und Freunde von Neuweltkameliden e.V. umgesetzt. 

Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Datenerfassung und -auswertung auf Referenzbetrieben, die Erstellung eines Tiergesundheitsmanagementplanes sowie die Verschriftlichung von Leitlinien zur Haltung und Nutzung.

Da es derzeit wenige Daten und wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von Infektionserregern bei Neuweltkameliden in Deutschland gibt, die die Tiere oder sogar die mit ihnen in Kontakt stehenden Menschen krank machen könnten (Zoonosererreger), wurden in Zusammenarbeit mit dem FLI Untersuchungen von Blut- und Kotproben durchgeführt. 

Die Ergebnisse werden erstmals bei der ganztägigen Fortbildungsveranstaltung vorgestellt.

. . .

Weitere Meldungen

Otitis externa beim Hund
kobkik/Shutterstock/MSD Tiergesundheit
Team Vetkom
Vetkom
Osteraktion: EuroCongress 2025
Fütterung in der Tierhaltung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutscher Heimtiermarkt 2024
Adobe/Chalabala
Der Deutsche Heimtiermarkt 2024
Goldschakal
Вых Пыхманн via Wikipedia Commons

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…