VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Impfleitlinie
RF/Canva
Deutschland

Aktualisierte Impfleitlinien für Kleintiere, Pferde und Wiederkäuer veröffentlicht

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat kürzlich die aktualisierten Impfleitlinien für Kleintiere, Pferde und Wiederkäuer veröffentlicht.

. . .

Diese Leitlinien stehen ab sofort auf der Homepage der StIKo Vet zum Download bereit und bieten allen Tierärzten aktuelle, fundierte Empfehlungen zur Impfstrategie in den jeweiligen Bereichen.

Der Markt für Impfstoffe verändert sich kontinuierlich, weshalb die aktualisierten Listen nun sämtliche Änderungen berücksichtigen und sicherstellen, dass Tierärzte immer mit den aktuellen Produkten arbeiten können.

Überarbeitete Kleintierleitlinie: Impfampeln und Schemata optimiert

Die „Kleintierleitlinie“ wurde umfassend überarbeitet. Ein zentrales Element der Revision war die Verbesserung der Impfampeln und der allgemeinen Impfschemata. Diese sind nun übersichtlicher und klarer strukturiert, sodass sie für Tierärzte und Praktiker eine noch leichtere Handhabung ermöglichen. 

Besonders hervorzuheben ist die aktualisierte Liste der zugelassenen Impfstoffe: Einige Impfstoffe wurden vom Markt genommen, während neue, vielversprechende Produkte hinzukamen. 

Diese Änderungen wurden in der neuen Version der Leitlinie berücksichtigt, um sicherzustellen, dass immer die neuesten wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden.

Hier gehts zum Download

Pferdeleitlinie: Anpassung der WNV-Impfempfehlung

Die Überarbeitung der „Pferdeleitlinie“ reagiert insbesondere auf die jüngste Entwicklung der West-Nil-Virus-Infektionen (WNV) in Deutschland. Nach zahlreichen Fällen im Herbst 2024, insbesondere in Niedersachsen, wurde die Empfehlung zur Impfung gegen das West-Nil-Virus (WNV) angepasst. 

Die Impfung wird nun nicht nur für das bisher betroffene Verbreitungsgebiet in Mitteldeutschland empfohlen, sondern auch auf die gesamte norddeutsche Tiefebene ausgeweitet. Perspektivisch soll eine flächendeckende Impfung der Pferdepopulation angestrebt werden. 

An den bisherigen Empfehlungen zu den Core-Impfungen, wie Equine Herpesvirus (EHV), Equine Influenza Virus (EIV) und Tetanus, wurde festgehalten, da diese auch weiterhin als essenziell für die Gesundheit der Pferde gelten.

Hier gehts zum Download

Wiederkäuerleitlinie: Anpassung der Empfehlungen zur BTV-3-Impfung und Coxiellose-Impfung

Die „Leitlinie zur Impfung von Wiederkäuern“ wurde vor allem im Hinblick auf die Impfung gegen das Bluetongue Virus (BTV-3) aktualisiert. In den letzten Monaten hat sich die Zulassungssituation von BTV-3-Impfstoffen weiterentwickelt, sodass nun eine umfassende Anpassung der Empfehlungen erforderlich war. 

Die Zulassung von Impfstoffen könnte sich in den kommenden Wochen und Monaten weiterhin ändern, weshalb Tierärzte gebeten werden, regelmäßig die Website der StIKo Vet zu konsultieren, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ein weiteres zentrales Thema in der Wiederkäuerleitlinie betrifft die Impfung gegen Coxiellose. Mit der Zulassungserweiterung des bislang einzigen zugelassenen Impfstoffes für Schafe gibt es neue Diskussionen und teilweise auch eine Diskrepanz zu den bisherigen Vorgehensweisen. 

In dem überarbeiteten Fachkapitel zur Coxiellose wurden diese Aspekte eingehend behandelt und eingeordnet, sodass Tierärzte nun eine fundierte Grundlage für die Impfung gegen diese Erkrankung haben.

Hier gehts zum Download

Weitere Impfleitlinien

Zusätzlich gibt es auch Impfleitlinien für Fische  und Schwein .

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…