Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis 2011: Bewerbungsfrist gestartet

(07.10.2010) Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche mit ihren Tierschutzprojekten um den Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis bewerben.

Vergeben wird der mit 2.500 Euro dotierte Preis durch die Akademie für Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen sind aufgefordert, Arbeiten, Projekte und Dokumentationen zu verschiedenen Tierschutzthemen bis zum 31. Mai 2011 einzureichen.

Der „Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis" wird alle zwei Jahre von der Akademie für Tierschutz, der wissenschaftlichen Einrichtung des Deutschen Tierschutzbundes in Neubiberg/München, ausgeschrieben. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 8 bis 20 Jahren als Schulklasse oder Jugendgruppe mit mindestens sechs Teilnehmern.

Zugelassen sind Projekte und Arbeiten, die von Mai 2009 bis Mai 2011 umgesetzt wurden. Die jungen Tierschützer haben in Art und Weise der Darstellung die freie Wahl. Einzige Vorgabe: Arbeiten, Projekte und Dokumentationen müssen sich mit Tierschutzanliegen aus Bereichen wie Heimtierhaltung, Landwirtschaft, Wildtier- und Artenschutz oder Tierversuchen beschäftigen. Die Ergebnisse können auf Papier oder auch in digitaler Form auf dem Postweg bis zum 31. Mai 2011 eingereicht werden.

„Tiere brauchen auch in den kommenden Generationen unsere Aufmerksamkeit, Zuwendung und unseren Schutz. Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche für den Tierschutz zu begeistern. Wir möchten mit dem Jugendtierschutzpreis tierschützerische Aktionen und Projekte auszeichnen, die anderen als Vorbild dienen können", erläutert Brigitte Rusche, Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes und Leiterin der Akademie für Tierschutz, die Zielsetzung des Wettbewerbes.

Der Jugendtierschutzpreis wird regelmäßig anlässlich des Geburtstags des verstorbenen Neubiberger Tierfreundes Adolf Hempel verliehen. Hempel legte durch sein Testament den Grundstock für die Errichtung der Akademie für Tierschutz, die 1986 ins Leben gerufen wurde und  heute als wissenschaftliche Einrichtung des Deutschen Tierschutzbundes internationale Anerkennung genießt.

Weitere Meldungen

Medizinische Hochschule Hannover

Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus
Weiterlesen

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Prof. Dr. Thomas Richter; Bildquelle: BTK

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Thomas Richter

Anlässlich des Deutschen Tierärztetags 2022 hat die BTK Prof. Dr. Thomas Richter mit der Robert-von-Ostertag-Plakette geehrt
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar: Aktuelle Probleme des Tierschutzes 2022

Am 1. und 2. September 2022 findet die alljährliche Tagung „Aktuellen Problemen des Tierschutzes“ von ATF, DVH und TiHo ATF erneut online statt
Weiterlesen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

Vom 23. bis 25. März 2022 findet die größte Tierschutzfachtagung im deutschsprachigen Raum als Online-Veranstaltung statt. Etwa 500 Tierärztinnen und Tierärzte nehmen an der Tagung teil
Weiterlesen

Pet Fellows

Crowdfunding für Pet Fellows

Tierfreunde können die Crowdfunding-Kampagne des Münsteraner Startups Pet Fellows noch bis zum Ende des Jahres unterstützen
Weiterlesen

TVT

TVT fordert Ampelkoalition auf, Qualhaltung in der Nutztierhaltung schnellstmöglich abzustellen

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) etabliert den Begriff "Qualhaltung" in der Nutztierhaltung und fordert Ampelkoalition auf, diese in allen Bereichen abzustellen
Weiterlesen

Deutscher Tierschutzbund

Moderner Fünfkampf ohne Reiten

Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt, dass Reiten als Disziplin beim Modernen Fünfkampf gestrichen werden soll
Weiterlesen