VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
10 Jahre vernetzte Zoonosenforschung in Deutschland – ein Grund zum Feiern
Deutschland

10 Jahre vernetzte Zoonosenforschung in Deutschland – ein Grund zum Feiern

Im Rahmen des Zoonosensymposiums werden am 12. und 13. Oktober 2017 aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und Erfolge sowie neue Strukturen wie das neu gegründete „Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten“ vorgestellt.


. . .

Seit zehn Jahren fördert die Bundesregierung gezielt die interdisziplinäre Vernetzung in der Zoonosenforschung, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Human- und Veterinärmedizin.

Mit der Förderung verschiedener Forschungsnetzwerke und der Etablierung der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen sind wichtige Strukturen aufgebaut worden, die nicht zuletzt auch dazu beigetragen haben, Vertrauen zwischen den Akteuren zu schaffen.

Diese Strukturen und wissenschaftlichen wie persönlichen Netzwerke sind die Basis, auf der neue gesundheitliche Herausforderungen im Zusammenspiel von Mensch, Tier und Umwelt im Sinne des „One-Health“-Konzepts adressiert werden können.

Mit der Erneuerung der Forschungsvereinbarung für Zoonosen 2016, an der sich insgesamt vier Bundesministerien beteiligen (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)), wird die Zoonosenforschung in Deutschland konsequent auf das „One Health“-Konzept ausgerichtet, das eines der zentralen Themen der Globalen Gesundheit ist.

Die Zielsetzungen Globaler Gesundheit werden in Deutschland auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene umgesetzt. Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen unterstützt diese Ziele. Neben der Forschung sind daran in der Praxis besonders auch der öffentliche Gesundheitsdienst und das Veterinärwesen beteiligt.

Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen diesen Bereichen ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Das Zoonosensymposium 2017 bildet diesen Aspekt in seinem Programm besonders ab.

Dass „One Health“ mehr ist als nur ein Schlagwort und eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung erfordert, wird Prof. Jakob Zinsstag vom Swiss Tropical and Public Health Institute (Basel, Schweiz) in seiner abschließenden Keynote am Freitag, 13. Oktober erläutern.

Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2017

Datum:12./13. Oktober 2017
Konferenzsprachen: Englisch und Deutsch
Programm: unter www.zoonosen.net

Veranstaltungsort: Best Western Premier Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, 12165 Berlin, http://www.si-hotel.com
Kontakt: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen | Dr. Ilia Semmler
Tel.: 030 − 22 00 24 772 | [email protected] | www.zoonosen.net

Kongresseröffnung, Plenary Sessions und Keynotes:

12. Oktober 2017

10:00 Uhr Opening Remarks
10 Years of Interdisciplinary Zoonoses Research in Germany
Stephan Ludwig, Münster, Germany

Welcome Note of the Federal Government
Andrea Spelberg, BMBF, Berlin, Germany

10:30 Uhr Keynote
Ecological and Genomic Drivers of Zoonotic Infections
Simone Sommer, Ulm, Germany

11:15 Uhr Keynote
Global Health Security Agenda: Antimicrobials, Zoonoses und Biosafety/Biosecurity
Mika Salminen, Helsinki, Finland

16:00 Uhr Plenary Session
Vielfältige Zoonosenforschung in Deutschland

13. Oktober 2017

9:00 Uhr Plenary Session
Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten

14:30 Uhr Keynote
Bornavirus infection: a new model of evolution and coexistence of RNA viruses
Keizo Tomonaga, Kyoto, Japan

15:15 Uhr Keynote
One Health – (Not) Just a Buzz-Word
Jakob Zinsstag, Basel, Switzerland

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…