VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Allgemein

Zoonosen-Monitoring 2009

BVL veröffentlicht erstmals repräsentative Zahlen zum Vorkommen von Zoonoseerregern


. . .

Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können – sei es durch direkten Kontakt oder indirekt, beispielsweise über Lebensmittel.

Die Übertragung über Lebensmittel spielt bei einigen bedeutenden Zoonosen, wie der Salmonellose, eine wichtige Rolle. Um effiziente Maßnahmen gegen lebensmittelbedingte Zoonosen ergreifen zu können, müssen ausreichend Informationen zum Vorkommen der Erreger zur Verfügung stehen.

Hierzu leistet das im Jahr 2009 erstmalig von den Ländern durchgeführte Zoonosen-Monitoring einen wichtigen Beitrag. Den Bericht dazu hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun veröffentlicht.

Die Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Lebensmitteln und Tieren beruhen auf 5.474 Proben, die von den Ländern im Rahmen der Lebensmittel- und Veterinärüberwachung im Jahr 2009 in Erzeugerbetrieben, in Schlachthöfen und im Einzelhandel genommen und untersucht wurden.

Zu der Gruppe der Zoonoseerreger gehören u. a. Salmonellen, Campylobacter und Verotoxinbildende E. coli (VTEC), auf welche im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2009 hin untersucht wurde. Weiterhin wurden im Rahmen des Antibiotikaresistenzmonitorings 2.826 Isolate der genannten Zoonoseerreger, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und kommensale E. coli (Bestandteil der normalen Darmflora) auf ihre Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen untersucht.

Die bundesweit durchgeführten repräsentativen Untersuchungen von frischem Fleisch und Fleischzubereitungen im Einzelhandel zeigten beispielsweise, dass bei frischem Hähnchenfleisch (7,6 Prozent) und Hähnchenfleischzubereitungen (7,4 Prozent) häufiger Salmonellen nachgewiesen wurden als bei frischem Putenfleisch (5,8 Prozent), Putenfleischzubereitungen (5,3 Prozent) und Hackfleisch vom Schwein (5,0 Prozent). In frischem Schweinefleisch (1,4 Prozent) und Schweinefleischzubereitungen (1,3 Prozent) traten Salmonellen dagegen seltener auf.

Frisches Kalbfleisch wies mit 0,5 Prozent positiver Proben eine niedrige Kontaminationsrate auf. In keiner der untersuchten Kalbfleischzubereitungen wurden Salmonellen gefunden.

Die Untersuchungen von frischem Fleisch auf Campylobacter spp. auf Ebene des Einzelhandels zeigten, dass frisches Hähnchenfleisch (47,0 Prozent) und Hähnchenfleischzubereitungen (23,2 Prozent) am häufigsten kontaminiert waren. Auch bei frischem Putenfleisch (19,5 Prozent) konnte relativ häufig Campylobacter spp. festgestellt werden.

In Zubereitungen aus Putenfleisch (4,8 Prozent) wurden die Erreger seltener gefunden. Frisches Kalbfleisch (0,3 Prozent) wies nur zu einem geringen Prozentsatz eine Kontamination mit Campylobacter spp. auf, während die Erreger in Kalbfleischzubereitungen nicht gefunden wurden.

Frisches Schweinefleisch (0,3 Prozent), Schweinefleischzubereitungen (0,5 Prozent) und Hackfleisch vom Schwein (0,4 Prozent) waren ebenfalls nur selten mit Campylobacter spp. belastet.

Da das Zoonosen-Monitoring im Jahr 2009 erstmalig nach den Regularien einer Verwaltungsvorschrift durchgeführt wurde, gibt es keine direkten Vergleichszahlen aus den Vorjahren. Das Monitoring gibt aber Hinweise darauf, auf welchen Stufen der Lebensmittelkette eine Kontamination mit den verschiedenen Zoonoseerregern besteht.

Insbesondere empfindliche Verbrauchergruppen, wie Kleinkinder, Schwangere und alte Menschen sollten bei der Zubereitung von Lebensmitteln stets eine angemessene Lebensmittel- und Küchenhygiene einhalten.

Hintergrundinformation

Basierend auf der Richtlinie 2003/99/EG zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern sind alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, repräsentative und vergleichbare Daten über das Auftreten von Zoonosen und Zoonoseerregern sowie diesbezüglicher Antibiotikaresistenzen in Lebensmitteln, Futtermitteln und lebenden Tieren zu erfassen, auszuwerten und zu veröffentlichen, um so Aufschluss über Entwicklungstendenzen und Quellen von Zoonosen und Zoonoseerregern zu erhalten.

Dabei werden vor allem diejenigen Zoonoseerreger überwacht, die eine besondere Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Die Ergebnisse aus dem Zoonosen-Monitoring bilden eine wichtige Basis für die Bewertung der derzeitigen Situation im Vergleich zum bisherigen Wissensstand sowie für die Bewertung von Entwicklungstendenzen.

Sie verbessern die Grundlage für Risikobewertungen und erlauben es, zielgerichtete weitere Untersuchungen durchzuführen, deren übergreifendes Ziel es ist, Maßnahmen zur Bekämpfung von Zoonoseerregern auf der am besten geeigneten Stufe der Lebensmittelkette ableiten zu können.

Das Zoonosen-Monitoring wird von den Ländern seit 2009 erstmals auf Grundlage einer Verwaltungsvorschrift bundesweit einheitlich jährlich im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung durchgeführt.

Die von den Ländern erhobenen Untersuchungsergebnisse werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gesammelt, ausgewertet, zusammengefasst und im Bericht über die Ergebnisse des jährlichen Zoonosen-Monitorings veröffentlicht.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet die Untersuchungsergebnisse und integriert sie zusammen mit allen anderen auswertbaren Zoonose-relevanten Daten in den Bericht über die Entwicklungstendenzen und Quellen von Zoonosen, Zoonoseerregern und Antibiotikaresistenzen, welcher nach den Bestimmungen des Artikels 9 der Richtlinie 2003/99/EG an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu übermitteln ist.

Die EFSA prüft die Daten aller Mitgliedstaaten und veröffentlicht sie in ihrem jährlichen Bericht zu Zoonosen und lebensmittelbedingten Ausbrüchen in der EU, der die Grundlage für das Risikomanagement bezüglich Zoonoseerregern in Europa bildet.

Download: Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2009

<h1="">

<h1="">

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...