ZZF fordert Unterstützung für bedürftige Tierhalter
(26.09.2018) Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober fordert der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), dass Tierhalter, die von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung leben, bei der Versorgung ihres Heimtieres unterstützt werden.
Es geht uns um die Menschen, die ihre Vierbeiner, Fische oder Ziervögel schon hatten, bevor sie unverschuldet in finanzielle Not geraten sind, erklärt ZZF-Präsident Norbert Holthenrich.
Ich erlebe das tagtäglich in meinem Zoofachgeschäft: Die Menschen wollen nur das Beste für ihr Tier und hängen sehr an ihm, wissen aber nicht, wie sie den nächsten Futtersack oder Tierarztbesuch bezahlen sollen.
Der ZZF fordert deshalb von der Politik, dass Betroffene für einen Teil des monatlichen Bedarfs für Futter, Pflege und Tierarztbesuche Unterstützung erhalten, etwa in Form von Einkaufsgutscheinen oder durch Berücksichtigung des Bedarfs im Regelsatz.
Link: ZZF fordert Unterstützung für bedürftige Tierhalter
Weitere Meldungen
Im vergangenen Jahr hat Die VAHL zusammen mit Vetoquinol ein neues Kooperationsprojekt gestartet und die ersten Osteoarthrose-Assistenz-Fortbildungen durchgeführt
Weiterlesen
Sozialpartner vereinbaren Beispielliste von an TFA delegierbaren Leistungen
Weiterlesen
Viele erwarten ihn bereits sehnsüchtig, den Frühling. Die Temperaturen werden milder, die Nächste kürzer.
Weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus
Weiterlesen
Jede Einrichtung, die Wirbeltiere oder Kopffüßer für Versuchszwecke verwendet, hält und/oder züchtet, ist nach §10 TierSchG dazu verpflichtet, eine Person als Tierschutzbeauftragten (TSB) zu benennen
Weiterlesen
Klare Worte von bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder am diesjährigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) am 18. Januar in Berlin
Weiterlesen
In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de gehen Dr. Anna Laukner (Veterinäramt Stuttgart) und Prof. Stephan Neumann (Universität Göttingen) auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden ein
Weiterlesen