VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
ZZF-Symposium
Deutschland

26. ZZF-Symposium informiert über Zoonosen in der Heimtierhaltung

ZZF lädt am 15. und 16. Oktober gemeinsam mit Tierarztverbänden nach Frankfurt ein: Fachsymposium zum Thema Zoonosen für Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierbranche

. . .

Am 15. und 16. Oktober 2022 lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) und dem Arbeitskreis "Zoofachhandel & Heimtiere" der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) zu seinem 26. Fachsymposium nach Frankfurt ein.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 12 Uhr mit der Registrierung und endet am Sonntag gegen 13.30 Uhr.

Im Mittelpunkt der Fachvorträge und Diskussionen steht das Thema Zoonosen, also Krankheiten, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können.

Es hat durch die Pandemie und die Ausbreitung von Covid-19 vom Tierreich auf uns Menschen eine neue Brisanz gewonnen.

Zoonotische Erkrankungen gab es allerdings schon lange vor der Corona-Pandemie. Der Begriff Zoonose leitet sich aus den griechischen Wörtern zoon (Lebewesen) und nosos (Krankheit) ab.

Zoonosen sind Infektionskrankheiten. Sie werden von Bakterien, Parasiten, Pilzen, Prionen oder Viren verursacht und können wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden. Potenziell treten sie dort auf, wo Mensch und Tier zusammentreffen: in der Natur, in Haus und Garten, in der privaten und professionellen Tierhaltung und bei der Haltung von Nutztieren. Eine einfache Grundhygiene hilft, Zoonosen zu vermeiden.

Das Potenzial von Zoonosen in der Heimtierhaltung

Die Besucher des ZZF-Symposiums dürfen sich auf viele spannende Vorträge und Diskussionsrunden freuen. Besonders möchte der Verband in diesem Jahr auch die Zoofachhändler einladen, da das Thema Zoonosen für den tierführenden Einzelhandel eine immer größere Bedeutung hat.  

Dr. Stefan K. Hetz, wissenschaftlicher Referent für Heimtiere beim ZZF, wird ins Thema einführen. In der folgenden Präsentation geht es zunächst darum, wie Zoonosen aus der Natur zu uns Menschen kommen. Es folgt ein Vortrag von Dr. Olaf Tuerck, leitender Tierarzt bei Fressnapf, um das Zoonosenpotenzial im Zoofachhandel.

Am Samstagnachmittag stehen die Tiergruppen im Mittelpunkt: Über Zoonosen bei Fischen und aquatilen Amphibien wird Dr. Verena Jung-Schroers von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sprechen, Zoonosen bei Reptilien sind das Thema von Dr. Silvia Blahak vom Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe.

Schließlich geht es um Zoonosen bei Vögeln und Kleinsäugern. Als Referenten für diese Themen sind Prof. Dr. Michael Pees von Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sowie Dr. Kerstin Müller von der Freien Universität Berlin dabei.

Am Sonntagvormittag wird Dr. Petra Kölle von der Ludwig-Maximilians-Universität München über Zoonosen bei der Zubereitung von Heimtierfutter sprechen. Mit neuen zoonotischen Erregern in der Natur, die von Bedeutung für Heimtiere und ihre Halter sind, beschäftigt sich Dr. Anna Sternjakob vom Universitätsklinikum des Saarlandes.

Zum Abschluss gibt es eine offene Diskussion mit allen Referenten und dem Publikum. Das Symposium bietet neben den Vorträgen die Möglichkeit, in den Pausen oder am Samstagabend Kontakte mit den Referenten zu knüpfen sowie Fragen und Erfahrungen auszutauschen.

Interessant für viele unterschiedliche Zielgruppen

Das ZZF-Symposium richtet sich an beamtete und praktizierende Tierärzte sowie an Zoofachgroßhändler und -einzelhändler, Züchter, Importeure, Mitarbeiter der herstellenden Heimtierindustrie sowie alle Tierexperten.

Die Anerkennung des Symposium als Pflichtfortbildung für Tierärzte von der Akademie für tierärztliche Fortbildung (AFT) ist beantragt. Die Teilnahmegebühr beträgt 199 Euro pro Person ohne Übernachtung, für ZZF-Mitglieder 149 Euro. Für die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer zahlen zwei Teilnehmer 89 Euro zusammen, das Einzelzimmer kostet pro Person 79 Euro mit Frühstück.

Anmeldeschluss ist der 15. September 2022. Das Symposium findet im H4 Hotel in Frankfurt am Main statt. Das ausführliche Programm und das Anmeldeformular finden Sie online unter: www.zzf-symposium.de


. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…