Urteil zum illegalen Wolfsabschuss: Jäger verliert Jagdschein

(19.01.2013) Der NABU begrüßt das heutige Urteil des Amtsgerichtes Montabaur zum Abschuss eines Wolfes im Westerwald. „Das Urteil stellt klar, dass der Abschuss eines Wolfes kein Kavaliersdelikt ist und als Straftatbestand geahndet werden muss“, so NABU-Wolfsexperte Markus Bathen.

Mit einem Strafmaß von 70 Tagessätzen à 50 Euro gilt der Verurteilte nach Bundesjagdgesetz nicht mehr als verlässlich zum Führen einer Waffe. Damit ist erstmalig seit der Rückkehr des Wolfes nach Deutschland die illegale Tötung eines Wolfes mit dem vollständigen Verlust eines Jagdscheins geahndet worden.

Die vonseiten des Angeklagten vorgebrachte Verteidigung, er habe den Wolf für einen wildernden Hund gehalten, ist aus Sicht des NABU nicht akzeptabel. Nach §1 Absatz 3 des Bundesjagdgesetzes ist die Beachtung der Waidgerechtigkeit bei der Ausübung der Jagd vorgeschrieben.

Dazu gehört auch, dass ein Jäger ein Tier zweifelsfrei erkennen muss, ehe er einen Schuss abgibt. Dies war bei dem Jäger aus dem Raum Köln nicht der Fall, als er am 20. April 2012 in seinem Jagdrevier bei Hachenburg einen Wolf schoss.

„Wer einen wolfsähnlich aussehenden Hund schießt, obwohl in der Region und der überregionalen Presse über die zweifelsfreie Anwesenheit eines Wolfes berichtet wird, jagt nicht waidgerecht. Ihm muss zwingend der Jagdschein entzogen werden“, so Bathen.

Im Februar 2012 wurde der erste Wolf seit über 120 Jahren in Rheinland-Pfalz gesichtet und fotografiert. Für die NABU-Wolfsexperten, die seit Jahren die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland begleiten, war dies keine Überraschung.

Wölfe besiedeln seit 2000 wieder erfolgreich Deutschland. Aus diesen ersten Wölfen sind bis heute 18 Rudel, überwiegend im Osten Deutschlands, entstanden. Einzelne Wölfe tauchen zudem in den westlichen Bundesländern auf. Sie sind die ersten Rückkehrer zukünftiger Wolfsrudel, die nach Einschätzung des NABU langfristig in allen Flächenbundesländern vorkommen werden.

Wölfe wandern weite Strecken, um neue, noch wolfsfreie Gebiete zu besiedeln. Ein Wanderwolf legt an einem Tag etwa 40 bis 75 Kilometer zurück, auch Wanderungen über 1.500 km sind nachgewiesen.

So haben genetische Analysen ergeben, dass der im Westerwald geschossene Wolf aus der Italienischen Population stammt. Ein Jahr vor seiner Tötung wurde er in Gießen bereits einmal angefahren, lebte anschließend ein Jahr im Westerwald, ohne auffällig zu werden. In der waldreichen Kulturlandschaft fand er ausreichend Wildtiere als Nahrung, Übergriffe auf Schafe sind dem Wolf nicht zuzuordnen.

Nach Ansicht des NABU ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich der nächste Wolf in Rheinland-Pfalz niederlässt. Vor diesem Hintergrund fordert der NABU die Regelungen zum Abschuss wildernder Hunde zu verschärfen.

Die Geschichte vom „bösen Wolf“ verweist Siegfried Schuch, Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz, ins Reich der Märchen: „Wölfe sehen in uns Menschen keine Beute. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland ist es zu keiner Situation gekommen, in der sich ein Wolf aggressiv einem Menschen genähert hat. Eine erfolgreiche Nachbarschaft von Mensch und Wolf ist möglich. Das sollten wir auch hier in Rheinland-Pfalz schaffen.“




Weitere Meldungen

Hochschule Darmstadt (h_da)

Wolfstag in Darmstadt

Öffentliche Podiumsdiskussion an der Hochschule Darmstadt am Freitag, 7. Juli um 17.15 Uhr
Weiterlesen

Vaterrüde des Barnimer Heide-Rudels; Bildquelle: HNEE

Zwei neue Wolfsrudel im Landkreis Barnim

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim
Weiterlesen

DVG

Stellungnahme zur Zunahme der Angriffe auf Schafen und Ziegen durch Einzelwölfe oder Wolfsrudel

Die Tierärztinnen und Tierärzte der Fachgruppe Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer der DVG sind besorgt über die Zunahme der Angriffe auf Schafe und Ziegen durch Einzelwölfe und Wolfsrudel
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland

Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor
Weiterlesen

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier "Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland"

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen
Weiterlesen

NABU

Wolf in Baden-Württemberg illegal erschossen

Der am 8. Juli 2017 im Schluchsee (Schwarzwald) tot aufgefundene Wolfsrüde wurde nachweislich erschossen. Dies ergab die Obduktion durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in der Lausitz zwischen Brandenburg und Sachsen; Bildquelle: Heiko Anders; www.andersfotografiert.com

Der Wolf ist zurück

Leibniz-IZW und Tierärztekammer Berlin informieren gemeinsam über den Rückkehrer auf der Internationalen Grünen Woche 2017
Weiterlesen

NABU

Erneut Verdacht auf illegale Wolfstötung in Deutschland

Am 25. September 2016 wurde auf einer Weide bei Köhlen, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, ein Tier gefunden, bei dem es sich nach Einschätzung des niedersächsischen Umweltministeriums um einen erschossenen Wolf handeln soll
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen