Wolfs-Managementplan Brandenburg
(10.01.2013) Am 10.1.2013 hat Brandenburgs Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack in Potsdam den neuen Wolfs-Managementplan der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Umweltschutzverbände NABU, IFAW, BUND und WWF begrüßten das Papier als zukunftsweisend, betonten jedoch zugleich, der Plan müsse nun schnellstmöglich mit Leben gefüllt und in die Tat umgesetzt werden. Zudem dürfe er kein statisches Papier sein, sondern müsse zukünftigen Entwicklungen angepasst werden.
Der neue Managementplan regelt die Gewährleistung eines wissenschaftlichen Monitorings, die Regelung der Zuständig- und Verantwortlichkeiten sowie eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit.
Bei der Konkretisierung in Bezug auf die Umsetzbarkeit in der Praxis bieten die Verbände ihre Mitarbeit an. Grundsätzlich läge es jedoch im Verantwortungsbereich des Landes Brandenburg, ein möglichst konfliktfreies Nebeneinander von Mensch und Wolf zu managen, betonten NABU, IFAW, BUND und WWF in ihrer gemeinsamen Erklärung.
Die Rückkehr des Wolfes sei ein großer Erfolg für die Naturschutzarbeit in Brandenburg und zugleich eine der größten Herausforderungen.
Nach IFAW und WWF schließen nun auch der NABU-Bundesverband und der NABU Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Umweltschutz, Gesundheit und Raumordnung ab, um die Umsetzung des Wolfsmanagementplanes aktiv zu unterstützen und mit Leben zu erfüllen.
Mehr zu den NABU-Aktivitäten zum Schutz der Wölfe in Deutschland unter www.nabu.de/wolf
Weitere Meldungen
Öffentliche Podiumsdiskussion an der Hochschule Darmstadt am Freitag, 7. Juli um 17.15 Uhr
Weiterlesen
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim
Weiterlesen
Die Tierärztinnen und Tierärzte der Fachgruppe Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer der DVG sind besorgt über die Zunahme der Angriffe auf Schafe und Ziegen durch Einzelwölfe und Wolfsrudel
Weiterlesen
Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen
Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor
Weiterlesen
Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen
Weiterlesen
Der am 8. Juli 2017 im Schluchsee (Schwarzwald) tot aufgefundene Wolfsrüde wurde nachweislich erschossen. Dies ergab die Obduktion durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin
Weiterlesen
Leibniz-IZW und Tierärztekammer Berlin informieren gemeinsam über den Rückkehrer auf der Internationalen Grünen Woche 2017
Weiterlesen
Am 25. September 2016 wurde auf einer Weide bei Köhlen, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, ein Tier gefunden, bei dem es sich nach Einschätzung des niedersächsischen Umweltministeriums um einen erschossenen Wolf handeln soll
Weiterlesen