Deutscher Jagdschutzverband und Landesjagdverband Sachsen wollen den Wolf in das Landesjagdrecht aufzunehmen

(15.02.2011) Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN kritisiert diese Pläne und fordert, dass Wölfe weiter allein dem Artenschutzrecht unterstehen müssen.

"Stark bedrohte Tierarten wie der Wolf haben im Jagrecht nichts zu suchen", sagt Thomas Pietsch, Wildtierexperte bei VIER PFOTEN.

In Sachsen leben bis zu 50 Wölfe - mehr als in jedem anderem Bundesland. "Damit trägt der Freistaat maßgebliche Verantwortung beim Wolfsschutz und muss sich jeder Aufweichung konsequent widersetzen".

Die Wolfspopulation in Sachsen und ganz Deutschland ist stark bedroht. Eine Bejagung der streng geschützten Tierart ist deshalb verboten und allein damit entfällt der wichtigste Grund für die Aufnahme in das Jagdrecht.

Dennoch wird aus Teilen der Jägerschaft Stimmung gegen den Wolf gemacht und immer wieder werden Wölfe sogar illegal geschossen. Doch der sächsische Umweltminister, Frank Kupfer, zeigt sich der Statusänderung gegenüber aufgeschlossen.

Begründet wird das Anliegen damit, dass Jäger so besser in das Management der Tierart eingebunden werden könnten. Gefahren für die Wölfe ergäben sich aus dem Schritt nicht, da die Tiere ganzjährig geschützt blieben.

VIER PFOTEN befürchtet dagegen, dass mit diesem Schritt die Akzeptanz für Abschüsse erhöht werden soll. "Der Landesjagdverband kann sich schon heute im Wolfsschutz engagieren und seine Aktivitäten jederzeit ausweiten.

Dafür muss der Wolf nicht in das Jagdrecht überführt werden", sagt Pietsch. "Der im bestehenden Sächsischen Managementplan mühsam erarbeitete Konsens vieler Interessengruppen beim Wolfsschutz würde durch diesen Schritt gefährdet, die Wölfe hätten keine Vorteile".





Weitere Meldungen

Vaterrüde des Barnimer Heide-Rudels; Bildquelle: HNEE

Zwei neue Wolfsrudel im Landkreis Barnim

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim
Weiterlesen

DVG

Stellungnahme zur Zunahme der Angriffe auf Schafen und Ziegen durch Einzelwölfe oder Wolfsrudel

Die Tierärztinnen und Tierärzte der Fachgruppe Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer der DVG sind besorgt über die Zunahme der Angriffe auf Schafe und Ziegen durch Einzelwölfe und Wolfsrudel
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland

Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor
Weiterlesen

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier "Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland"

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen
Weiterlesen

NABU

Wolf in Baden-Württemberg illegal erschossen

Der am 8. Juli 2017 im Schluchsee (Schwarzwald) tot aufgefundene Wolfsrüde wurde nachweislich erschossen. Dies ergab die Obduktion durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in der Lausitz zwischen Brandenburg und Sachsen; Bildquelle: Heiko Anders; www.andersfotografiert.com

Der Wolf ist zurück

Leibniz-IZW und Tierärztekammer Berlin informieren gemeinsam über den Rückkehrer auf der Internationalen Grünen Woche 2017
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen