Wolf auf der A 24 im Kreis Stormarn getötet

(28.04.2014) Auf der Autobahn 24 zwischen Witzhave und Reinbek wurde in den frühen Morgenstunden des 26. April 2014 ein Wolf überfahren.

Dank der guten Zusammenarbeit mit der Autobahnpolizei konnte das Tier von Wolfsbetreuern des Landes geborgen und zur Untersuchung ins Leibnitz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nach Berlin überführt werden.

Erste Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um ein sehr junges weibliches Tier handelte.

Ob es sich bei dem toten Wolf um eines der Tiere handelt, die in den letzten Wochen im Kreis Stormarn und im südlichen Kreis Herzogtum Lauenburg nachgewiesen wurden, kann noch nicht mit Sicherheit gesagt werden.

Proben für eine genetische Untersuchung wurden an das Senckenberg Institut für Wildtiergenetik weitergeleitet. Das Ergebnis soll zweifelsfrei die Herkunft aufklären.

Bereits 2007 und 2013 ist jeweils ein Wolf in Schleswig-Holstein überfahren worden. Die Unfälle ereigneten sich auf der Bundesstraße 76 bei Süsel (Kreis Ostholstein) und auf der A 1 zwischen Bargteheide und Ahrensburg (Kreis Stormarn).

"Es ist sehr schade, dass ein weiterer Wolf in Schleswig-Holstein dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen ist", sagte Umweltminister Robert Habeck.

Für Fragen zum Thema Wolf oder Wolfshinweise gibt es eine spezielle Hotline beim vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume beauftragten Wolfsinfozentrum Eekholt unter Tel.: 0174-6330335. Informationen gibt es unter www.wolfsbetreuer.de.



Weitere Meldungen

Vaterrüde des Barnimer Heide-Rudels; Bildquelle: HNEE

Zwei neue Wolfsrudel im Landkreis Barnim

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim
Weiterlesen

DVG

Stellungnahme zur Zunahme der Angriffe auf Schafen und Ziegen durch Einzelwölfe oder Wolfsrudel

Die Tierärztinnen und Tierärzte der Fachgruppe Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer der DVG sind besorgt über die Zunahme der Angriffe auf Schafe und Ziegen durch Einzelwölfe und Wolfsrudel
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland

Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor
Weiterlesen

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier "Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland"

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen
Weiterlesen

NABU

Wolf in Baden-Württemberg illegal erschossen

Der am 8. Juli 2017 im Schluchsee (Schwarzwald) tot aufgefundene Wolfsrüde wurde nachweislich erschossen. Dies ergab die Obduktion durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in der Lausitz zwischen Brandenburg und Sachsen; Bildquelle: Heiko Anders; www.andersfotografiert.com

Der Wolf ist zurück

Leibniz-IZW und Tierärztekammer Berlin informieren gemeinsam über den Rückkehrer auf der Internationalen Grünen Woche 2017
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen