Wolf von Auto gehetzt und überfahren

(08.12.2011) Verbände stellen Strafanzeige - Unfallort in der Lausitz legt Verdacht auf grausame Tötung nahe 


Wolf von Auto gehetzt und überfahren
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der International Fund for Animal Welfare (IFAW) und der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. stellen wegen des in der Gemeinde Lohsa in der Lausitz überfahrenen Wolfes gemeinsam Strafanzeige gegen Unbekannt.

Besonders die Todesumstände des Wolfes seien erschreckend: Die Spuren legen den Verdacht nahe, dass der Wolf bewusst von einem Auto gehetzt und anschließend überfahren wurde. Die Verbände erwarten, dass die Staatsanwaltschaft zu diesem Vorfall ohne Zeitverzögerung ihre Ermittlungsarbeit aufnimmt.

Bei der näheren Untersuchung des Unfallortes durch Wildbiologen des sächsischen Wolfsmanagements zeigte sich ein ungewohntes Bild: Auf dem Waldweg war eine lange, hochflüchtige Fährte, die an der Stelle endet, an der der Wolf überfahren wurde.

Der Wegabschnitt ist an beiden Seiten gezäunt, wodurch der etwa acht Monate alte weibliche Welpe keine Möglichkeit zur seitlichen Flucht hatte. „Sollte sich der Verdacht auf diese perfide Tierquälerei mit anschließender Tötung bestätigen, muss die Bestrafung gewährleisten, dass diese Einzeltat keinen Nachahmer findet“, so die Verbände.

In der Lausitz wurden alleine innerhalb dieses Jahres  sieben Wölfe überfahren.




Weitere Meldungen

Vaterrüde des Barnimer Heide-Rudels; Bildquelle: HNEE

Zwei neue Wolfsrudel im Landkreis Barnim

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim
Weiterlesen

DVG

Stellungnahme zur Zunahme der Angriffe auf Schafen und Ziegen durch Einzelwölfe oder Wolfsrudel

Die Tierärztinnen und Tierärzte der Fachgruppe Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer der DVG sind besorgt über die Zunahme der Angriffe auf Schafe und Ziegen durch Einzelwölfe und Wolfsrudel
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland

Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor
Weiterlesen

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier

Verbände veröffentlichen gemeinsames Eckpunktepapier "Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland"

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen
Weiterlesen

NABU

Wolf in Baden-Württemberg illegal erschossen

Der am 8. Juli 2017 im Schluchsee (Schwarzwald) tot aufgefundene Wolfsrüde wurde nachweislich erschossen. Dies ergab die Obduktion durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in der Lausitz zwischen Brandenburg und Sachsen; Bildquelle: Heiko Anders; www.andersfotografiert.com

Der Wolf ist zurück

Leibniz-IZW und Tierärztekammer Berlin informieren gemeinsam über den Rückkehrer auf der Internationalen Grünen Woche 2017
Weiterlesen