Akteure zum Aufbau einer Wissensplattform Tierschutz gesucht

(23.05.2016) Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) richtet für die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz eine Wissensplattform Tierschutz ein, um Forschungsergebnisse zum Verzicht auf Schnabelkürzen und Schwänzekupieren zentral zu erfassen und für Interessenten bereit zu stellen.

Welche Lösungen für die Problematik des Schnabelkürzens und Schwänzekupierens gibt es bereits und haben sich bewährt? Eine neue Wissensplattform soll Tierhaltern und Beratern in dieser Frage künftig als Orientierungshilfe dienen.

Auf der geplanten Plattform sollen die vorliegenden Forschungsergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen im Zusammenhang mit den nicht-kurativen Eingriffen zusammengeführt und gepflegt werden. Auf dem Fachsymposium Tierschutz der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am 21. April 2016 in Bonn kündigte Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, bereits die Förderung der Errichtung einer entsprechenden Wissensplattform an. Die Bekanntmachung des Vorhabens wurde nun veröffentlicht.

Abgabefrist bis 1. Juli 2016

Gesucht werden Einrichtungen, die bereit sind, auch nach Aufbau der Plattform und Beendigung der Förderung, die Datenbank weiter zu pflegen und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Interessensbekundungen können bis zum 1. Juli 2016 bei der BLE eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.mud-tierschutz.de.

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Ziel der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Beratungsinitiativen MuD Tierschutz ist eine Verbesserung des Tierschutzes durch den schnellen Transfer von neuen tierschutzrelevanten Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung in die landwirtschaftliche Praxis.

Aufbauend auf den Beratungsinitiativen fördert das BMEL Netzwerke von Demonstrationsbetrieben, die innovative Tierschutz-Maßnahmen erproben. Die MuD Tierschutz werden von der BLE als Projektträger begleitet.

Weitere Informationen: www.mud-tierschutz.de



Weitere Meldungen

Medizinische Hochschule Hannover

Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus
Weiterlesen

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Prof. Dr. Thomas Richter; Bildquelle: BTK

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Thomas Richter

Anlässlich des Deutschen Tierärztetags 2022 hat die BTK Prof. Dr. Thomas Richter mit der Robert-von-Ostertag-Plakette geehrt
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar: Aktuelle Probleme des Tierschutzes 2022

Am 1. und 2. September 2022 findet die alljährliche Tagung „Aktuellen Problemen des Tierschutzes“ von ATF, DVH und TiHo ATF erneut online statt
Weiterlesen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

Vom 23. bis 25. März 2022 findet die größte Tierschutzfachtagung im deutschsprachigen Raum als Online-Veranstaltung statt. Etwa 500 Tierärztinnen und Tierärzte nehmen an der Tagung teil
Weiterlesen

Pet Fellows

Crowdfunding für Pet Fellows

Tierfreunde können die Crowdfunding-Kampagne des Münsteraner Startups Pet Fellows noch bis zum Ende des Jahres unterstützen
Weiterlesen

TVT

TVT fordert Ampelkoalition auf, Qualhaltung in der Nutztierhaltung schnellstmöglich abzustellen

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) etabliert den Begriff "Qualhaltung" in der Nutztierhaltung und fordert Ampelkoalition auf, diese in allen Bereichen abzustellen
Weiterlesen

Deutscher Tierschutzbund

Moderner Fünfkampf ohne Reiten

Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt, dass Reiten als Disziplin beim Modernen Fünfkampf gestrichen werden soll
Weiterlesen