VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
BfR
Deutschland

Wissenschaftsrat bescheinigt BfR kompetente Forschung

Der Wissenschaftsrat attestiert dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zahlreiche Erfolge in der wissenschaftlichen Arbeit.

. . .

In seinem Gutachten nennt er beispielsweise die Schwerpunktsetzung in der Forschung, den sehr guten Wissenstransfer sowie die gesteigerte Drittmittel-Einwerbung.

Das Gremium hatte das BfR bereits 2015 bewertet und als eine der führenden Einrichtungen in der wissenschaftlichen Risikobewertung gewürdigt. Viele der damals gegebenen Empfehlungen seien aufgegriffen worden, so der Wissenschaftsrat in seiner aktuellen Stellungnahme.

„Die erneut sehr positive Einschätzung bestätigt, dass wir mit unseren Strategien für die wissenschaftlichen Risikobewertung zur Politikberatung und die Risikokommunikation auf dem richtigen Kurs sind“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

Der Wissenschaftsrat begrüßt in dem Gutachten, dass das BfR seine Forschungsschwerpunkte mit vier weiteren Nachwuchsgruppen präzisiert und darauf Forschungsmittel konzentriert habe.

Auf diese Weise stärke es den Stellenwert der Forschung. Mit der Einführung von Studienzentren habe das BfR ein Instrument gefunden, um die Forschungsplanung zu optimieren. Positiv bewertet das Gremium auch die gestiegene Zahl der eingeworbenen Drittmittel. In diesem Zusammenhang würdigt es die gezielte und wirkungsvolle Beratung durch die Forschungskoordination des BfR.

Das Gremium bescheinigt dem Bundesinstitut eine vorbildliche Ausbildungstätigkeit für Behörden und Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene. Sehr gut sei auch der Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis.

In diesem Zusammenhang werden die am BfR tätigen Nationalen Referenzlaboratorien und deren anwendungsorientierte Entwicklung von Methoden erwähnt.

Weiter heißt es, dass das BfR mit seiner Publikationsstrategie wissenschaftliche Inhalte zunehmend für verschiedene Zielgruppen aufbereite und veröffentliche. Der Wissenschaftsrat hebt hervor, dass die „BfR-Akademie“ ein ausgeprägtes Verständnis für die interaktive Risikokommunikation besitze. Dies zeige sich anhand der Veranstaltungen der Akademie.

Ebenso stellen die Expertinnen und Experten fest, dass das Bundesinstitut inzwischen die neuen Medien – gemeint sind beispielsweise Instagram und Twitter – erfolgreich als Kommunikationskanäle nutze. Dies seien wichtige Schritte für die Modernisierung der Risikokommunikation.

Vom Rat wird empfohlen, die vorhandene sozialwissenschaftliche Risikoforschung personell zu stärken und somit noch weiter zu intensivieren.

Der Wissenschaftsrat evaluierte das BfR im Jahr 2015 auf Wunsch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Gremium bescheinigte dem Bundesinstitut damals, einen wesentlichen Beitrag zum gesundheitlichen Verbraucherschutz in der Bundesrepublik zu leisten.

Weiter hieß es: Das Institut berate die Politik qualitativ hochwertig auf einer sehr guten wissenschaftlichen Grundlage. Das BfR habe es aufgrund seiner großen Leistungsfähigkeit geschafft, sich als eine der führenden Einrichtungen der wissenschaftsbasierten Risikobewertung auf europäischer und internationaler Ebene zu etablieren.

Zum ersten Mal wurde das BfR vom Wissenschaftsrat 2006 bewertet. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...