Wintervogelzählung 2011 bricht alle Rekorde
Nach Zwischenergebnis Kohlmeise häufigster Gast am Futterhäuschen
Deutschland ist ein Land der Vogelfreunde - so das Fazit des NABU zum Ende der ersten bundesweiten Wintervogelzählung. Gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) hatte der Verband vom 6. - 9. Januar zur großen Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ aufgerufen.
Die Resonanz war überwältigend und zwang zeitweise sogar die Datenbank in die Knie. Die Liste der Meldungen aus Gärten und Parks verzeichnet bereits jetzt mehr als 1,4 Millionen Vögel.
„Bis heute früh haben uns schon nahezu 50.000 Vogelfreunde die Beobachtungen mitgeteilt, die sie während einer Stunde gesammelt haben“, sagte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow am Dienstag. Gespannt warte man nun auf die Auswertungen der Meldekarten, die noch per Post kommen. Online und postalisch können Vogelfreunde ihre Beobachtungen noch bis zum 17. Januar abgeben. Die vollständigen Ergebnisse werden am 25. Januar erwartet.
Erste Ergebnisse zeigen, dass Deutschlands Gärten im Winter ein wichtiger Anziehungspunkt für viele Vögel sind. Die meisten Beobachtungen sammelten die Teilnehmer an Futterstellen und zählten dabei mit Abstand am häufigsten die Kohlmeise. Am weitesten verbreitet ist dagegen die vielleicht auch bekannteste Vogelart - die Amsel. Sie fehlt in nur fünf Prozent der Gärten.
Hervorzuheben ist auch die recht große Zahl an Staren. Die „Stunde der Wintervögel“ dokumentiert, dass dieser ursprüngliche Zugvogel mehr und mehr bei uns überwintert, besonders im Südwesten Deutschlands. Typische Wintergäste aus nördlichen Regionen, wie Erlenzeisige, Bergfinken und Seidenschwänze, wurden dagegen nicht so häufig festgestellt wie früher.
Besonderes Augenmerk gilt auch den Meldungen „neuartiger“ Überwinterer, zu denen Mönchsgrasmücken und Hausrotschwänze zählen. Zunehmende Beobachtungen dieser Arten stehen vermutlich in Zusammenhang mit Klimaveränderungen.
Von den Meldungen erhofft sich der NABU wertvolle Angaben darüber, welche Vögel in welchen Regionen Deutschlands überwintern, wie sich Klimaveränderungen auf die Vogelwelt auswirken und welche Bedeutung die beliebte Winterfütterung für Vögel tatsächlich hat. Diese Auswertungen erfolgen jedoch erst nach Eingang aller Daten.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
