VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

Zirkuslöwe nach Ausbruch in Brandenburg erschossen - Wildtierhaltungsverbot für Zirkusse gefordert

Am 18.3.2011 sind im Brandenburgischen Neuruppin aus dem Zirkus Humberto zwei Löwen ausgebrochen. Eine Großkatze konnte schnell eingefangen werden, doch das zweite Tier erschoss die Polizei, da offenbar Gefahr für die Menschen bestand.

. . .

"Der tragische Fall zeigt erneut, dass die Sicherheit im Zirkus weder für Menschen noch für Tiere gewährleistet werden kann. Ein Wildtierhaltungsverbot für Zirkusse ist überfällig", erklärt Thomas Pietsch,Wildtierexperte von VIER PFOTEN.

Nach Medienberichten entkam ein Löwe am Nachmittag während der Vorstellung aus der Manege. Der Zirkus gastiert in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und eines Sportplatzes. "Unter diesen Bedingungen scheint es pures Glück, dass keine Menschen zu Schaden gekommen sind", sagt Pietsch.

Und Vorfälle dieser Art sind keine Einzelfälle: In den letzten sieben Jahren hat VIER PFOTEN 19 Vorfälle gezählt, bei denen in Deutschland Menschen von Wildtieren im Zirkus verletzt wurden. Hinzu kamen 38 Ausbrüche von Wildtieren, bei denen nur durch viel Glück Schlimmeres verhindert werden konnte.

"Wildtierhaltung im Zirkus ist einfach unverantwortlich - den Tieren gegenüber, die unter der Haltung leiden, und den Menschen gegenüber, die gefährdet werden. Außerdem kann es nicht angehen, dass gefangene und dressierte Wildtiere immer noch als Attraktion gelten", betont Thomas Pietsch. "Deutschland sollte sich ein Beispiel am Nachbarland Österreich nehmen. Dort ist die Wildtierhaltung im Zirkus seit Jahren verboten."

Ein Wildtierverbot im Zirkus aus Tierschutzgründen wird von den meisten Bundesländern und der Bundestierärztekammer gefordert. Der aktuelle Fall zeigt nun erneut, dass ein Verbot auch aus Sicherheitsgründen dringend nötig ist. Allein die CDU / CSU und die verantwortliche Verbraucherministerin Ilse Aigner blockieren seit Jahren jegliche Fortschritte.

So scheiterte vor wenigen Wochen eine erneute Bundestagsinitiative für ein Verbot an der CDU / CSU. Ministerin Aigner hat eine Initiative für den Tierschutz angekündigt. "Nun müssen den Worten endlich auch für Zirkustiere Taten folgen", fordert Pietsch. "Ihnen wird nur ein konsequentes Verbot helfen, das jetzt endlich vom Ministerium umgesetzt werden muss".

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…