Zirkuslöwe nach Ausbruch in Brandenburg erschossen - Wildtierhaltungsverbot für Zirkusse gefordert

(21.03.2011) Am 18.3.2011 sind im Brandenburgischen Neuruppin aus dem Zirkus Humberto zwei Löwen ausgebrochen. Eine Großkatze konnte schnell eingefangen werden, doch das zweite Tier erschoss die Polizei, da offenbar Gefahr für die Menschen bestand.

"Der tragische Fall zeigt erneut, dass die Sicherheit im Zirkus weder für Menschen noch für Tiere gewährleistet werden kann. Ein Wildtierhaltungsverbot für Zirkusse ist überfällig", erklärt Thomas Pietsch,Wildtierexperte von VIER PFOTEN.

Nach Medienberichten entkam ein Löwe am Nachmittag während der Vorstellung aus der Manege. Der Zirkus gastiert in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und eines Sportplatzes. "Unter diesen Bedingungen scheint es pures Glück, dass keine Menschen zu Schaden gekommen sind", sagt Pietsch.

Und Vorfälle dieser Art sind keine Einzelfälle: In den letzten sieben Jahren hat VIER PFOTEN 19 Vorfälle gezählt, bei denen in Deutschland Menschen von Wildtieren im Zirkus verletzt wurden. Hinzu kamen 38 Ausbrüche von Wildtieren, bei denen nur durch viel Glück Schlimmeres verhindert werden konnte.

"Wildtierhaltung im Zirkus ist einfach unverantwortlich - den Tieren gegenüber, die unter der Haltung leiden, und den Menschen gegenüber, die gefährdet werden. Außerdem kann es nicht angehen, dass gefangene und dressierte Wildtiere immer noch als Attraktion gelten", betont Thomas Pietsch. "Deutschland sollte sich ein Beispiel am Nachbarland Österreich nehmen. Dort ist die Wildtierhaltung im Zirkus seit Jahren verboten."

Ein Wildtierverbot im Zirkus aus Tierschutzgründen wird von den meisten Bundesländern und der Bundestierärztekammer gefordert. Der aktuelle Fall zeigt nun erneut, dass ein Verbot auch aus Sicherheitsgründen dringend nötig ist. Allein die CDU / CSU und die verantwortliche Verbraucherministerin Ilse Aigner blockieren seit Jahren jegliche Fortschritte.

So scheiterte vor wenigen Wochen eine erneute Bundestagsinitiative für ein Verbot an der CDU / CSU. Ministerin Aigner hat eine Initiative für den Tierschutz angekündigt. "Nun müssen den Worten endlich auch für Zirkustiere Taten folgen", fordert Pietsch. "Ihnen wird nur ein konsequentes Verbot helfen, das jetzt endlich vom Ministerium umgesetzt werden muss".


Weitere Meldungen

Medizinische Hochschule Hannover

Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus
Weiterlesen

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Prof. Dr. Thomas Richter; Bildquelle: BTK

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Thomas Richter

Anlässlich des Deutschen Tierärztetags 2022 hat die BTK Prof. Dr. Thomas Richter mit der Robert-von-Ostertag-Plakette geehrt
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar: Aktuelle Probleme des Tierschutzes 2022

Am 1. und 2. September 2022 findet die alljährliche Tagung „Aktuellen Problemen des Tierschutzes“ von ATF, DVH und TiHo ATF erneut online statt
Weiterlesen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

Vom 23. bis 25. März 2022 findet die größte Tierschutzfachtagung im deutschsprachigen Raum als Online-Veranstaltung statt. Etwa 500 Tierärztinnen und Tierärzte nehmen an der Tagung teil
Weiterlesen

Pet Fellows

Crowdfunding für Pet Fellows

Tierfreunde können die Crowdfunding-Kampagne des Münsteraner Startups Pet Fellows noch bis zum Ende des Jahres unterstützen
Weiterlesen

TVT

TVT fordert Ampelkoalition auf, Qualhaltung in der Nutztierhaltung schnellstmöglich abzustellen

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) etabliert den Begriff "Qualhaltung" in der Nutztierhaltung und fordert Ampelkoalition auf, diese in allen Bereichen abzustellen
Weiterlesen

Deutscher Tierschutzbund

Moderner Fünfkampf ohne Reiten

Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt, dass Reiten als Disziplin beim Modernen Fünfkampf gestrichen werden soll
Weiterlesen