Ergebnisse der bundesweiten Wildkatzeninventur

(26.11.2012) Die bedrohte europäische Wildkatze breitet sich in Deutschland weiter aus. Das zeigen erste Ergebnisse einer auf mehrere Jahre ausgelegten Studie des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN).

Genetische Untersuchungen im Rahmen des Projekts "Wildkatzensprung" zeigen erstmals Vorkommen in Wäldern, die zuvor lange als unbesiedelt galten. So gelang es, im Kottenforst elf verschiedene Wildkatzen nachzuweisen.

Bereits im Sommer wurden Vorkommen der Tiere im Odenwald belegt. Neben der aktuellen Verbreitung der europäischen Wildkatze untersucht die Inventur genetische Unterschiede zwischen einzelnen Populationen. Liegen diese vor, könnte es ein Hinweis auf durch Menschen verursachte Verinselung der Lebensräume sein.

Das Projekt stellt dabei das erste bundesweite genetische Monitoring dar, das für eine Säugetierart durchgeführt wird.

Das Bundesumweltministerium stellt für das Projekt "Wildkatzensprung" aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) als Bewilligungsbehörde begleitet das Naturschutzprojekt fachlich. Der BUND und andere Partner tragen weitere 1,32 Millionen Euro bei.

"Die Wiederbesiedelung ehemaliger Lebensräume ist ein erster Erfolg der intensiven Bemühungen zum Schutz der Wildkatzen, die darüber hinaus auch vielen anderen auf großräumige Laub- und Mischwälder angewiesenen Arten zugutekommen.

Besonders erfreulich ist diese Entwicklung auch aufgrund der Tatsache, dass die europäische Wildkatze ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland hat und wir damit eine besondere Verantwortung zu ihrem Erhalt haben", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel.

"Es liegen jedoch noch große Aufgaben vor uns. Wildkatzen sind durch Landschaftszerschneidung in isolierte Waldgebiete zurückgedrängt. Die für die nächsten Jahre geplanten genetischen Untersuchungen werden uns wichtige Antworten über die Art der Bedrohung der heimischen Wildkatzen geben und wie wir ihnen am besten helfen können", so Jessel.

Als Ursache für die Isolierung der Wälder gelten neben Straßen auch die intensive Landwirtschaft und Siedlungen. Mögliche Folgen der Zerschneidung sind kleine Teilpopulationen sowie Inzucht und damit eine Gefährdung der Art.




Weitere Meldungen

Internationale Katzenexperten waren zu Gast im Alpenzoo; Bildquelle: Alpenzoo

Internationale Katzenexperten waren zu Gast im Alpenzoo

Vom 10. bis 12. März 2023 waren insgesamt 31 Fachkollegen im Alpenzoo zu Gast. 
Weiterlesen

Erstmals Wildkatze in Vorarlberg nachgewiesen; Bildquelle: Büro für Wildökologie & Forstwirtschaft, Dornbirn

Erstmals Wildkatze in Vorarlberg nachgewiesen

Wildökologen vom Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft gelang es erstmals die Europäische Wildkatze in Vorarlberg genetisch nachzuweisen
Weiterlesen

Shauna Kehoe; Bildquelle: Shauna Kehoe

RNA-Analyse entschlüsselt Grundlagen der Fruchtbarkeit von Katzen und macht Hoffnung für bedrohte Wildkatzenarten

Die Erzeugung lebender Embryos mithilfe künstlicher Reproduktionstechnologien ist ein wichtiger Baustein zum Erhalt vom Aussterben bedrohter Säugetierarten
Weiterlesen

Wildkatzen-Mutter verteidigt ihre Jungen gegen einen Wolf; Bildquelle: Deutsche Wildtierstiftung

Wildkatzen-Mutter verteidigt ihre Jungen gegen einen Wolf

Sensationelle Aufnahmen einer Wildkamera der Deutschen Wildtier Stiftung dokumentieren das zum ersten Mal
Weiterlesen

Sägeraue Holzpflöcke mit Baldrianduft werden an Stellen, wo man Wildkatzen vermutet, positioniert. Die Wildkatze liebt Baldrian und reibt sich darum an dem Holz. Dabei bleiben Haare hängen, die dann abgesammelt und einer genetischen Analyse; Bildquelle: Peter Gerngross

Funde bestätigen: Die Wildkatze kehrt nach Österreich zurück

Genanalyse bestätigt Rückkehr der Wildkatze – weitere vielversprechende Hinweise in der Wachau, Kärnten und Vorarlberg
Weiterlesen

Iberischer Luchs; Bildquelle: Ex-situ Iberian Lynx Program

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten

Nach Auflösung des Gewebeverbands überleben Hodenzellen die Konservierung bei minus 196°C
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Europäisches Wildkatzen-Symposium 2019

Einst war sie in Deutschland fast ausgerottet. Jetzt kehrt sie zurück: die Europäische Wildkatze. Trotz positivem Trend bleibt sie eine gefährdete Tierart in Deutschland und Europa
Weiterlesen