VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Deutsche Wildtier Stiftung
Deutschland

Wildkatzen-Forschungsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung startet

Europäische Wildkatzen sind keineswegs verwilderte Hauskatzen! Sie unterscheiden sich schon optisch. Alle Wildkatzen haben eine eher verwaschene Fellzeichnung, einen gelblich-grauen Unterton und einen buschigen Schwanz mit zwei bis drei schwarzen Ringen.


. . .

Wildkatzen sind – im Gegensatz zu ihren domestizierten Verwandten – selten und bedroht. Sie leben in naturnahen Wäldern und geben Wissenschaftlern immer noch Rätsel auf.

Doch eins weiß man sicher: Jetzt im Februar sind Wildkatzen „schwer verliebt“. Es ist Ranzzeit und der Duft von Baldrian ist für sie unwiderstehlich. „Nur die starke Reaktion der Wildkatze auf Baldrian in der Paarungszeit ermöglicht es  Wissenschaftlern, Wildkatzen zu fangen und mit einem Senderhalsband zu markieren“, sagt Malte Götz.

Er leitet das Forschungsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung, das jetzt nach einem Jahr intensiver Vorbereitung startet. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über den Einfluss des Menschen in den Lebensräumen der Wildkatze zu gewinnen.

„Welche Auswirkungen die zunehmende Belastung von Wäldern durch menschliche Aktivitäten auf Wildkatzen haben, wissen wir nicht“, sagt Malte Götz. Bisher ist beispielsweise nicht erforscht, wie sich wachsender Tourismus oder der Betrieb von Windenergieanlagen im Wald auf das Verhalten und die Lebensbedingungen der Wildkatze auswirken.

In drei Untersuchungsregionen in Rheinland–Pfalz werden jetzt insgesamt bis zu 36 Tiere mit einem GPS-Sender versehen. „Wir haben unser Forschungsprojekt zunächst auf zwei Jahre angelegt“, sagt Malte Götz. „Die Zahl der besenderten Wildkatzen und der Umfang der dadurch generierten Daten zum Verhalten der Wildkatzen ist bisher einmalig.“ 

Neben regelmäßig erfassten Daten zu ihrem Aufenthaltsort, die die Wildkatzen über ihre Sender liefern, erfolgt erstmals auch eine Erhebung der Stressbelastung von Wildkatzen. Hierfür werden die Haare der Tiere genutzt, die mit Hilfe nach Baldrian duftender Lockstöcke gewonnen werden. Die Tiere reiben sich gern an diesen rauhen Holzpflöcken.

Dabei hinterlassen sie  Haare, die im Labor auf Stresshormone  untersucht werden. „So kann eine  dauerhafte Stressbelastung relativ gut nachgewiesen werden“, erläutert Malte Götz. „Wir werden häufig gefragt,  ob Wildkatzen wie der Mensch genervt auf Lärm- oder Lichtfaktoren reagieren oder ob sie sich in ihren Lebensräumen daran gewöhnen.“

Neben den Daten aus den GPS-Sendern untersuchen die Wissenschaftler auch Verkehrsopfer in den Projektgebieten. „Leider kommt es immer wieder vor, dass Wildkatzen überfahren werden. Sie werden intensiv untersucht, um Informationen zu möglichen Krankheiten der Population zu gewinnen.“

Die Deutsche Wildtier Stiftung arbeitet in diesem Forschungsprojekt mit den namhaften Wildkatzenexperten Deutschlands zusammen und ist dankbar, dass auch die Jäger und Forstämter in den drei Projektregionen dabei helfen, das Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…