Wildkatzen in Baden-Württemberg weiter auf dem Vormarsch

(11.11.2010) Vernetzung wertvoller Lebensräume von zentraler Bedeutung, Karte mit Verbreitungsgebiet der Wildkatze vorgestellt


Karte mit der aktuellen Verbreitung der Wildkatze in Baden-Württemberg
„Aktuelle Untersuchungsergebnisse belegen, dass die vor rund hundert Jahren in Baden-Württemberg ausgestorbene Wildkatze in einigen Teilen unseres Landes wieder heimisch wird.

Offensichtlich sind die im Herbst vergangenen Jahres ausgewilderten Wildkatzen Hänsel und Gretel nicht die einzigen Vertreter ihrer Art in baden-württembergischen Wäldern.

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit der staatlichen Forschungseinrichtungen, dem BUND Baden-Württemberg mit seinen ehrenamtlichen Helfern sowie der Jägerschaft können wir heute eine Karte veröffentlichen, auf der erstmals sämtliche bestätigte Wildkatzenvorkommen im Land grafisch dargestellt sind“, sagten der Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, und die BUND-Landesvorsitzende, Dr. Brigitte Dahlbender, am 1. November 2010.

Ausgehend von einem ersten Wildkatzenfund im Jahr 2006 am Kaiserstuhl konnten Experten zwischenzeitlich das Vorkommen der Wildkatze zumindest genetisch an mehreren Orten entlang der Rheinschiene, im Naturpark Stromberg-Heuchelberg und am Albrand im Landkreis Esslingen bestätigen.

Artenschutz in Baden-Württemberg kann nur gemeinsam gelingen

„Die zunehmende Ausbreitung der Wildkatze zeigt, dass Artenschutz in Baden-Württemberg funktioniert. Offensichtlich bieten die naturnah bewirtschafteten Wälder sowie die vielfältigen Offenlandschaften eine hervorragende Lebensgrundlage“, sagte der Forstminister. „Ein Anfang für die weitere Ausbreitung der Wildkatze auf ganz Baden-Württemberg und die Sicherung ihrer Lebensräume ist gemacht“, bestätigt die BUND-Landesvorsitzende.

Die Wildkatze sei ein sehr gutes Beispiel dafür, dass der Erhalt wertvoller und teilweise über Jahrhunderte gewachsener Natur- und Kulturlandschaften in einem dicht besiedelten Land wie Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten könne. Derzeit würde das Verhalten von zehn Wildkatzen im Rahmen eines Wildkatzenprojekts der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mithilfe von Peilsendern untersucht.

Auch zeige das Wildkatzenprojekt, dass die Zusammenarbeit zwischen privaten Naturschutzorganisationen wie dem BUND, der Jägerschaft, den staatlichen Forschungseinrichtungen sowie dem Landesbetrieb ForstBW zielführend sei. „Erfolge beim Arten- und Naturschutz hängen nicht von isoliert zu betrachtenden Einzelfaktoren ab, sondern sind auf ein ganzes Bündel an Einflussfaktoren zurückzuführen“, betonten Köberle und Dahlbender.

Es sei deshalb geboten, bei der Weiterentwicklung des Artenschutzes einen integrativen Ansatz zu verfolgen. Diesen Ansatz verfolge der BUND in seiner großen Informationskampagne „Biotopvernetzung - Netze des Lebens“, das mit EU-Mitteln über das LIFE+-Programm gefördert werde.

Mit Ausstellungen, Erlebnispfaden, Pflanztagen, Ortsterminen für Entscheidungsträger und vielem mehr zeige die Kampagne, wie wichtig die Vernetzung von Lebensräumen für die Bewahrung der biologischen Vielfalt sei, erklärte Dahlbender. „Nur wenn Politik, Behörden, Bürger und Umweltschutzverbände gemeinsam an einem Strang ziehen, ist der Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen“, betonten Dahlbender und Köberle.

Vernetzung wertvoller Lebensräume von zentraler Bedeutung

„Das Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft ist die richtige Antwort auf die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüche an den Wald. Nur in naturnah bewirtschafteten Wäldern können sich die Wildkatze und andere größere Tiere weiter ausbreiten“, sagte Dahlbender.

Allerdings sei es wichtig, die wertvollen Lebensräume miteinander zu vernetzen. „Die Intensivierung der Landnutzung und die stetig zunehmende Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrsachsen haben zu einer Zersplitterung vieler Wildtierlebensräume geführt“, betonte die BUND-Landesvorsitzende.

Ein wichtiger Schritt sei der im Sommer von der Landesregierung verabschiedete landesweite Generalwildwegeplan, der in die Planung von Infrastrukturprojekten einzubeziehen sei, sagten Köberle und Dahlbender. Dieser umfasse überörtliche Wanderstrecken für Wildtiere und verbinde insbesondere die großen Waldgebiete im Land. So bestehe beispielsweise eine Achse vom Nordschwarzwald über den Schönbuch bis auf die Schwäbische Alb.

Hintergrundinformationen

In Baden-Württemberg galt die Wildkatze seit 1912 als ausgestorben. Im Januar 2006 wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg eine überfahrene Katze mit dem Habitus einer Wildkatze bei Breisach am Kaiserstuhl gemeldet, die in Folge zweifelsfrei als Wildkatze bestätigt werden konnte.

Ein zweiter Wildkatzennachweis gelang exakt ein Jahr später wiederum am Kaiserstuhl.

Aktuelle Meldungen

Wildkatzen erkennen und richtig versorgen

Schulung "Wildkatzen erkennen und richtig versorgen"

Ein Online-Weiterbildungsangebot am 22. April 2024 für Mitarbeitende von Tierheimen, Tierarztpraxen und Wildtier-Auffangstationen
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Wildkatze wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung zum „Tier des Jahres 2018“ ernannt

Wildkatzen sind keineswegs verwilderte Hauskatzen! Sie unterscheidet sich schon optisch: alle haben eine gelblich-graue Unterwolle, einen stumpf endenden Schwanz mit zwei bis drei schwarzen Ringen und eine fleischfarbene Nase
Weiterlesen

Eine Wildkatze ist mit einem Jungtier in die Fotofalle getapp; Bildquelle: Universität Göttingen

Wildkatzen-Population in Nordhessen erforscht

Göttinger Wissenschaftler und Naturschützer setzen Fotofallen zur Bestandserfassung ein
Weiterlesen

Senckenberg-Diensthund "Maple"; Bildquelle: Lisa Hanke

Suchhund Maple erweitert das Senckenberg Naturschutzgenetik-Team

Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die Senckenberg-Wissenschaftler bei Wildtiermonitoring und -forschung
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Wildkatzen-Forschungsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung startet

Europäische Wildkatzen sind keineswegs verwilderte Hauskatzen! Sie unterscheiden sich schon optisch
Weiterlesen

Wildkatze ; Bildquelle: Thomas Stephan/BUND

Wildkatzeninventur: die Wildkatze wird auch in Bayern wieder heimisch

Die Wildkatze ist in Deutschland und in Bayern wieder auf dem Vormarsch. Das zeigen die ersten Ergebnisse der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) durchgeführten deutschlandweiten Wildkatzeninventur
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz

Ergebnisse der bundesweiten Wildkatzeninventur

Die bedrohte europäische Wildkatze breitet sich in Deutschland weiter aus. Das zeigen erste Ergebnisse einer auf mehrere Jahre ausgelegten Studie des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN)
Weiterlesen

Deutschland: Wildkatzen im Nationalpark Hainich

Sie lebt zurückgezogen, versteckt, meist schläft sie tagsüber und jagt nachts. Kaum jemand bekommt sie zu Gesicht. Aber es gibt sie noch, und sie lebt im Nationalpark Hainich: die Wildkatze!
Weiterlesen

Firmennews

Universitäten

Neuerscheinungen